Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Anwaltskosten
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Anwaltskosten

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Katrin-Julia
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.09.2008
Beiträge: 34

BeitragVerfasst am: 18.09.08, 14:34    Titel: Anwaltskosten Antworten mit Zitat

In einer Unterhaltssache zahlte der Unterhaltsschuldner mit der Aufnahme des Ausbildungsverhältnis des U-Gläubigers keinen Unterhalt mehr. Im Gegenteil, er nahm sich einen Anwalt, so dass der Gläubiger sich ebenfalls einen Anwalt nehmen musste, vertreten durch die Sorgeberechtigte.

Die Sache ging vor Gericht, und wurde letztlich durch einen Vergleich für einen gewissen Zeitraum geregelt.

Nun bekam der U-Gläubiger bzw. die Sorgeberechtigte eine Rechnung über die außergerichtlichen Kosten des Anwaltes. Der Sohn wäre zum Zeitpunkt der Beauftragung noch nicht volljährig, also müsse die Sorgeberechtigte dafür aufkommen.

Es kann doch aber nicht sein, dass nach einer gerichtlichen Regelung auch noch die außergerichtlichen Kosten ebenfalls zu tragen sind, obwohl der Gläubiger keine andere Wahl hatte, sich einen Anwalt zu nehmen. Wird da nciht auch etwas auf das gerichtliche Verfahren angerechnet, außerhalb des Gerichtes wurden lediglich 3 Briefe an die Gegenseite geschrieben, diese klagte dann. Gerichtskosten etc sehen wir ja ein, bzw. musste der Schuldner eh bezahlen, musste auch die Kosten tragen.

Was ist, wenn man gar kein Einkommen hat usw.

Wie sähe hier die Rehtslage aus?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 18.09.08, 15:55    Titel: Re: Anwaltskosten Antworten mit Zitat

Katrin-Julia hat folgendes geschrieben::
Es kann doch aber nicht sein, dass nach einer gerichtlichen Regelung auch noch die außergerichtlichen Kosten ebenfalls zu tragen sind


Das sollte doch Bestandteil des Vergleichs gewesen sein, oder?
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Katrin-Julia
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.09.2008
Beiträge: 34

BeitragVerfasst am: 20.09.08, 07:51    Titel: Antworten mit Zitat

"Die Kosten des Rechtsstreits und des Vergleichs werden gegeneinander aufgehoben"

Daraus wurde nun unsere Rechnung abgeleitet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 20.09.08, 19:18    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, genau das heißt dieser Satz wortwörtlich. Jeder trägt seine Anwaltskosten selbst und die Gerichtsgebühren werden geteilt. Aber bei dieser Regelung dürfte der Gegner auch nicht die Gerichtskosten ganz bezahlen müssen. Vielleicht gab es im gerichtlichen Verfahren Prozesskostenhilfe?
_________________
_______________________________________________
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Katrin-Julia
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.09.2008
Beiträge: 34

BeitragVerfasst am: 21.09.08, 09:55    Titel: Antworten mit Zitat

Ja gab es im Nachhinein bewilligt. Die Gerichtskosten wusste ich, aber eben die Anwaltskosten. Naja wir werden diese Rechnung wohl zahlen müssen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 21.09.08, 12:31    Titel: Antworten mit Zitat

Die Anwaltskosten im gerichtlichen Verfahren trägt die PKH ja auch. Nur nicht die außergerichtlichen Anwaltskosten des eigenen Anwaltes. Da diese aber bei den gerichtlichen Gebühren angerechnet werden, erhält der Anwalt im gerichtlichen Verfahren nur eine 0,65-Verfahrensgebühr neben der Vergleichsgebühr und der Terminsgebühr (Statt 1,3).

Bei der Kostenaufhebung muss man natürlich die gegnerischen Anwaltskosten nicht erstatten (die werden von PKH nicht abgedeckt).

Wenn natürlich PKH ohne Ratenzahlung bewilligt wurde, könnte man natürlich fragen, wieso keiner auf die Idee gekommen ist, außergerichtlich Beratungshilfe in Anspruch zu nehmen.

(Sind wir eigentlich die einzige Kanzlei in Deutschland, die so blöd ist und den Mandanten erzählt, dass es so was gibt?)
_________________
_______________________________________________
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Katrin-Julia
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.09.2008
Beiträge: 34

BeitragVerfasst am: 23.09.08, 12:50    Titel: Antworten mit Zitat

Ne seid ihr nicht, aber ich arbeite schon seit 2003 nicht mehr als Reno und seit dem hat sich ja doch einiges geändert.

Aber die Verfahrensgebühr will man nicht anrechnen, das wäre jetzt neu. Aber stimmt, bezüglich der Beratungshilfe werde ich nochmal nachhaken, es wurde zwar ablehnend begründet, weil es im Vorfeld schon viele Schreiben usw. gab. Naja, deshalb hatte der Unterhaltsgläubiger immer noch kein Einkommen, und abgesehen davon, wusste man das in der Kanzlei auch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.