Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Rechtsfrage: Fehlerhafte Lieferung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Rechtsfrage: Fehlerhafte Lieferung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
lbm
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 28.09.2008
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 28.09.08, 21:47    Titel: Rechtsfrage: Fehlerhafte Lieferung Antworten mit Zitat

Ein neuer Artikel, gekauft bei einem deutschen Händler. ist fehlerhaft. Die infolge gelieferten Ersatzteile waren ebenfals nicht i.O. Der Artikel wurde zurückgesendet.
Der Händler überwies nach langem hin und her die reinen Artikelkosten. Die Frachtkosten für die Lieferung, 99,- EURO stehen aus.
Laut Vertrag zum Widerrufsrecht schreibt der Verkäufer in seinem Kaufvertrag:
Die Vertragserklärung kann der Käufer innerhalb einem Monat unbegründet widerrufen. Im Falle eines wirksamen Widerrufes sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren.

Ich gehe davon aus, dass die noch ausstehenden Lieferkosten ebenso wie die Artikelkosten zurückzuleisten sind.
Ist das so??
Ich freue mich über eine rechtlich korrekte Antwort und ggf. einen Verweis auf den gültige § z. B. aus dem HGB.
Danke im voraus lbm
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Big Guro
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 2888

BeitragVerfasst am: 29.09.08, 11:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hat der Käufer den Rückritt aufgrund seines Widerrufsrechts oder der fehlgeschlagenen Nacherfüllung erklärt?

Geht es um die Hin- oder Rücksendekosten?

Ist der Käufer Verbraucher oder Unternehmer?
_________________
Helpdesk: "Und was sehen Sie auf Ihrem Bildschirm?"

Kundin: "Einen kleinen Teddy, den mir mein Freund geschenkt hat"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lbm
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 28.09.2008
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 29.09.08, 16:42    Titel: Titel: Rechtsfrage: Fehlerhafte Lieferung Antworten mit Zitat

Danke. Antwort zu den Fragen.
1, Kaufrücktritt wegen fehlerhaftem Artikel nach erfolgloser Nachbesserung.
2, Hinsendekosten, vom Verkäufer zum Käufer, 100,- EURO. Der Händler ließ den
fehlerhaften und nicht nachbesserbaren Artikel auf eigene Kosten abholen.
3, Der Käufer ist Privatperson d.h. Endverbraucher.

Ich möchte auch die von mir bezahlten Hinsendekosten 100,- EURO rückerstattet bekommen.
Wie ist die Rechtslage?
MfG Lutz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Big Guro
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 2888

BeitragVerfasst am: 30.09.08, 15:36    Titel: Antworten mit Zitat

Die Erstattung der Hinsendekosten kann über die Schadenersatzforderung verlangt werden. Dies setzt voraus, dass die Nachbesserung (nach 2 erfolglosen Versuchen) fehlgeschlagen ist und der Verkäufer dies zu vertreten hat.


P.S. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Entscheidung des BGH bezüglich der Hinsendekosten.
_________________
Helpdesk: "Und was sehen Sie auf Ihrem Bildschirm?"

Kundin: "Einen kleinen Teddy, den mir mein Freund geschenkt hat"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biber
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 11363
Wohnort: This world is not my home - I'm only passing through!

BeitragVerfasst am: 04.10.08, 22:58    Titel: Antworten mit Zitat

Verschiebibert ins Verbraucherrecht.
_________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Sapere Aude! (Kant)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spraadhans
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.11.2005
Beiträge: 7758
Wohnort: SMS Bayern

BeitragVerfasst am: 06.10.08, 08:14    Titel: Antworten mit Zitat

Die Entscheidung des BGH wird sich wohl aber mit den Folgen des WIderrufs beschäftigen, oder?

Daher stellt sich hier die Frage inwieweit Versandkosten vom Rücktritt, zu dem der Käufer ja hier berechtigt gewesen wäre, mit erfasst sind.
M.E. ist der Wortlaut des § 346 dann dahingehend auszulegen, dass auch die bereits verauslagten VK von der Rückerstattungspflicht erfasst sind, insbesondere weil dem gesetzlichen Rücktrittsrecht in aller Regel eine Pflichtverletzung vorauszugehen hat, die der K jedenfalls nicht zu vertreten hat und er deshalb nicht nur unwesentlich benachteiligt wäre, wenn die VK nicht erstattet würden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.