Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kein Widerrufsrecht für Gewerbe bzw. Firmen?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kein Widerrufsrecht für Gewerbe bzw. Firmen?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
pfandy.de
Interessierter


Anmeldungsdatum: 20.08.2007
Beiträge: 16

BeitragVerfasst am: 14.10.08, 09:36    Titel: Kein Widerrufsrecht für Gewerbe bzw. Firmen? Antworten mit Zitat

Hallo,
brauche euren Rat!

Der fiktive Fall:

A hat sich im Internet bei abcXY.de (Onlineshop) ein elektronisches Stethoskop (Wert 480 Euro)
für die private Nutzung auf die Firmenanschrift bestellt. Jedoch war A damit absolut unzufrieden und wollte es am nächsten Tag zurück schicken. A hat abcXY.de angeschrieben und gefragt wie das Geschäft rückabgewickelt werden soll. Nachdem A nach 3-4 Tagen keine Antwort bekam, hat A das Gerät auf seine Kosten zurück geschickt. A hat das Gerät nur rein aus Bequemlichkeit in sein Büro schicken lassen. Jetzt schreibt abcXY.de an A folgendes:

laut gesetz steht ihnen als firma, gewerbetreibenden usw. kein wiederrufsrecht zu.
da wir das gerät schon an etliche sondereinheiten der polizei verkauft
haben, bestätigt sich die leistungsfähigkeit des gerätes. vermutlich
liegt ein anwendungsfehler vor.


A hat nochmals an abcXY.de geschrieben und rechtliche Schritte angedroht und
eine First gesetzt, bis wann das Geld zurück überwiesen werden soll.

Dann schreibt abcXY.de an A noch:

gegen eine wieder einlagerungsgebühr in höhe von 20% erstatten wir
ihnen NUR AUS KULANZ die differenz. rein rechtlich besteht darauf kein
anspruch. da sie nachweislich als gewerbetreibender bestellt haben.


Habe im Internet folgendes gefunden:
§ 14 BGB - Unternehmer
(1) Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine
rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines
Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen
beruflichen Tätigkeit handelt. ...Auch der Unternehmer kann somit als
Verbraucher handeln, wenn er das Geschäft für seinen privaten Bereich
tätigt.

Hier die AGB's von abcXY.de zu dem Widerrufsrecht:
§ 2 Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung

Ist der Kunde ein Verbraucher so gilt:

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor dem Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:

1)
Wie sieht es nun rechtlich aus? Kann abcXY.de gegenüber einer Firma
das Widerrufsrecht ausschließen? A kann sich doch auf seine Firma
etwas liefern lassen, rein aus Bequemlichkeit und weil Vormitags ja
sowieso keiner zu Hause ist. A hat es für sich privat verwenden wollen,
hat es aber auf dir Firma liefern lassen. Bezahlt wurde auch vom privat Konto
von einer Person B.

2)
Inwiefern ändert sich der Fall wenn es ein Geschäftskonto wäre.

3)
Inwiefern ändert sich der Fall wenn A das Gerät zu gewerblichen Zwecken gekauft hätte,
damit aber trotzdem unzufrieden ist und es zurück schicken will. Hat A kein Widerrufsrecht
als Firma?

Danke für eure Hilfe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Big Guro
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 2888

BeitragVerfasst am: 14.10.08, 10:45    Titel: Antworten mit Zitat

Einmal reicht, die ganze Litanei steht doch schon im Verbraucherrecht. Cool
_________________
Helpdesk: "Und was sehen Sie auf Ihrem Bildschirm?"

Kundin: "Einen kleinen Teddy, den mir mein Freund geschenkt hat"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.