Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Zwangsvollstreckung durch Anwalt
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Zwangsvollstreckung durch Anwalt

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
zur Wieden
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 761

BeitragVerfasst am: 24.10.08, 12:27    Titel: Zwangsvollstreckung durch Anwalt Antworten mit Zitat

Ein Mandant beauftragt seinen Anwalt mit der Veranlassung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen seinen Schuldner.

Aus der Zwangsvollstreckung fließen tatsächlich Einnahmen auf das Konto des Anwalts. Der Anwalt teilt jedoch weder seinem Mandanten mit, dass Geldbeträge gepfändet wurden, noch kehrt er diese an seinen Mandanten aus.

Der Mandant erfährt erst durch seinen Schuldner, dass gegen diesen erfolgreich vollstreckt worden war.

Frage Wie lange darf ein Anwalt vollstreckte Geldbeträge einbehalten, bevor er sie seinem Mandanten aushändigt?


Der Schuldner hat nunmehr ein Insolvenzverfahren eröffnen lassen. Die Zwangsvollstreckung ist somit beendet worden, bevor die gesamte Forderung erfüllt wurde.
Der Anwalt erklärt seine Tätigkeit damit als erledigt und teilt seinem Mandanten lediglich mit, dass er seine eignen Honorarforderungen und Auslagen für angefallende Kosten mit den Einnahmen verrechnet hätte. Eine Abrechnung über die Einnahmen und eine Auflistung über die Forderungserhebung erfolgt jedoch nicht; selbst nach schriftlicher Aufforderung seines Mandanten (Einschreiben mit Rückschein) reagiert der Anwalt nicht.

Frage Was kann der Mandant jetzt tun, um eine korrekte Abrechnung zu erhalten?

Vielen Dank bereits im Voraus für hilfreiche Antworten!

Viele Grüße
zur Wieden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Herzog, Jörg
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2008
Beiträge: 1108
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 25.10.08, 16:44    Titel: Antworten mit Zitat

Der Mandant M könnte sich an die für den RA zuständige RA-Kammer wenden und dort sein Problem vortragen. Manche Kammern haben inzwischen sogar eine entsprechende Schiedsstelle für derartige Fälle eingerichtet.

Falls der RA auch hier nicht "mitspielt" und sich weiter "tot stellen" sollte, wird dem M wohl nichts anderes übrig bleiben, und einen zweiten RA beauftragen müssen, der gegen den ersten RA zwecks Auskunftserteilung, Abrechung und Auskehrung des Überschusses vorgeht.

Wenn M - gleichzeitig Gläubiger G - Kontakt zum Schuldner S hat, kann er sich vorher ja wenigstens mal mit diesem in Verbindung setzen und dort in Erfahrung bringen, was der S im Einzelnen wann in welcher Höhe gezahlt hat und welche Belege er dafür vorweisen kann. Das würde die Arbeit der RA-Kammer bzw. diejenige des zweiten RA deutlich vereinfachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
zur Wieden
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 761

BeitragVerfasst am: 26.10.08, 20:53    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für Ihre Antwort!

Was würde die RA-Kammer denn gegen eines ihrer Mitglieder unternehmen? Drohen dem RA irgendwelche Sanktionen?

Der Weg über die Kammer wäre vermutlich der kostengünstigste, denn Auskunftsklage etc. sind wiederum mit neuen Kostenaufwendungen verbunden.


Frage Wie lange darf ein Anwalt gepfändete Beträge zurückhalten, bis er entweder diese an seinen Mandanten auskehrt oder eben die Aufrechnung mit eigenen Forderungen erklärt?
Ist ein Zeitraum von 1 1/2 Jahren nach Beendigung der Vollstreckungsmaßnahmen noch als gerechtfertigt zu beurteilen?


Gruß
zur Wieden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.