Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Private BU Leistungen und wieviel Krankenkassen Beitrag?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Private BU Leistungen und wieviel Krankenkassen Beitrag?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
LaVida
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.10.2005
Beiträge: 210

BeitragVerfasst am: 10.11.08, 17:35    Titel: Private BU Leistungen und wieviel Krankenkassen Beitrag? Antworten mit Zitat

Hallo,

mich würde mal interessieren, wie man sich kranken versichern muss bzw. kann, wenn man ausschließlich Leistungen aus einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung erhält??

Gelten hier auch die Regeln, alle Einnahmen werden zusammen gerechnet (d.h. Zinserträge etc.) ?

Danke schon mal für die Info

LaVida
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
milena12001
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 12.11.2008
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 12.11.08, 12:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

leider weiss ich es auch nicht.
Es interessiert mich aber brennend, da mein Mann seit Kurzem auch Leistungen aus der privaten Berufsunfähigkeitsvers. erhält.
Bis jetzt war er bei mir Familienversichert.
Solltest du weitere Infos haben ´, wäre ich für eine kurze Info dankbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LaVida
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.10.2005
Beiträge: 210

BeitragVerfasst am: 12.11.08, 17:12    Titel: Antworten mit Zitat

@milena

Wenn Dein Mann bei Dir familienversichert ist, gibt es doch gar kein Problem. Da muss er doch eh nichts zahlen.

Problematisch wird es ja, wenn man sich selber kranken versichern muss.

Leider habe ich noch keine Infos.

Sicherlich kann man auch bei seiner Krankenversicherung nachfragen. Aber ich wollte mich erst mal allgemein informieren.

Und vor allen ist es ja auch für viele andere, die noch keine Leistungen beziehen, aber BU Versicherungen haben oder eine abschließen wollen, interessant zu wissen wie es nach einem BU Vorfall weiterläuft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ratte1
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.09.2007
Beiträge: 788
Wohnort: Deutsche Märchenstraße

BeitragVerfasst am: 12.11.08, 22:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
LaVida hat folgendes geschrieben::
@milena
Wenn Dein Mann bei Dir familienversichert ist, gibt es doch gar kein Problem. Da muss er doch eh nichts zahlen.

Das stimmt so nicht. Nur wenn sein gesamte Einkommen 350,- EURO monatlich nicht überschreitet bleibt er familienversichert.

Gruß

ratte1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
milena12001
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 12.11.2008
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 13.11.08, 08:43    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Antwort
Das ist nämlich die Frage, ist eine Leistung aus der privaten BU als Einkommen zu sehen oder nicht.
Ich werde einfach bei meiner Krankenversicherung nachfragen, wollte mich vorher mal informiere.
Weiss vielleicht jemand, ob man einen 400 Euro Job (der nichts mit dem Beruf zu tun hat)
ausüben darf. Von der alleinigen privaten BU kann man nämlich nicht sonderlich gut leben und vom Staat gibt es ja nichts mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TrixiMaus
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.05.2008
Beiträge: 172
Wohnort: Hessen

BeitragVerfasst am: 13.11.08, 09:44    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo milen12001,

natürlich ist das Einkommen.
Zum Einkommen gehören alle Einkünfte, also auch Kapitaleinkünfte, Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung.

Ob ein 400EuroJob zulässig ist, sollte man bei seiner Versicherung nachfragen. Dies kann je nach Versicherungsunternehmen unterschiedlich sein.

Sofern keine Familienversicherung aufgrund der Einnahmen möglich ist, sollte man einen Job von mindestens 401 Euro aufnehmen. Damit entsteht auch Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege und Rentenversicherung.

TrixiMaus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.