Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Durch Berliner Testament ein 2. Testament ungültig?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Durch Berliner Testament ein 2. Testament ungültig?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Erbrecht / Schenkungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
morituri
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.07.2007
Beiträge: 39

BeitragVerfasst am: 16.12.08, 12:56    Titel: Durch Berliner Testament ein 2. Testament ungültig? Antworten mit Zitat

Hallo,

ist durch das Vorhandensein eines Berliner Testamentes jegliches weitere Testament, dass der überlebende Ehepartner verfasst, ungültig? (und somit auch darauf fußende Erbauseinandersetzungsverträge usw.)

Danke & Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
UHU-1
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 287
Wohnort: Zentrum der Macht

BeitragVerfasst am: 16.12.08, 13:55    Titel: Antworten mit Zitat

Es kommt darauf an, ob das gemeinschaftliche Testament eine Schlusserbeneinsetzung enthalten hatte oder nicht bzw. ob der überlebende Ehegatte ermächtigt war, die Schlusserbeneinsetzung zu ändern.
_________________
Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles, was man in der Schule gelernt hat, vergißt.

(Albert Einstein)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CruNCC
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.01.2007
Beiträge: 2239
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: 16.12.08, 20:54    Titel: Antworten mit Zitat

UHU-1 hat folgendes geschrieben::
Es kommt darauf an, ob das gemeinschaftliche Testament eine Schlusserbeneinsetzung enthalten hatte oder nicht...

Ein "Berliner Testamtent" ist ein Testament mit Schlusserbeinsetzung,sonst wäre kein solches.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Minseo
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.09.2008
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: 16.12.08, 21:43    Titel: Bindungswirkung eines Berliner Testaments Antworten mit Zitat

Ein "Berliner Testament" kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein.
Grundsätzlich muss jede einzelne darin enthaltene letztwillige Verfügung daraufhin überprüft werden, ob es sich um eine "wechselbezügliche" Verfügung handelt. Wechselbezügliche Verfügungen in Ehegattentestamenten entfalten Bindungswirkung. Diese führt dazu, dass der überlebende Ehegatte die wechselbezüglichen Verfügungen nach dem Tod des erstversterbenden Ehegatten nicht mehr ändern kann.
Die in einem Berliner Testament lediglich einseitig getroffenen Verfügungen können von dem überlebenden Ehegatten jedoch noch verändert werden.
Die Prüfung der Wechselbezüglichkeit kann im Einzelfall sehr kompliziert sein. Es gibt viel Rechtsprechung zu diesem Thema ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Phoebus
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.10.2008
Beiträge: 53

BeitragVerfasst am: 17.12.08, 13:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ob der überlebende Ehepartner an die Verfügungen des Berliner Testaments gebunden ist, hängt meines Wissens auch davon ab, ob er das Erbe gemäß dem Testament annimmt.
Schlägt er z. B. das Erbe gemäß dem Testament aus, nimmt aber das gesetzliche Erbe an, so kann er wieder frei über das verfügen, was ihm durch das Erbe zufällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
morituri
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.07.2007
Beiträge: 39

BeitragVerfasst am: 17.12.08, 13:22    Titel: Antworten mit Zitat

Eine Schlusserbeneinsetzung ist bei diesem fiktiven Fall natürlich vorhanden, auch wurde das Erbe beim Tod des Ehepartners voll angenommen. Jetzt stellt sich eben die Frage, ob dieser Umstand dazu führt, dass ein zweites, nach dem Tod des Ehepartners verfasstes Testament generell ungültig ist?

Es enthält zwar die selbe Aufteilung des Nachlasses unter den Schlusserben wie das Berliner Testament, allerdings zusätzlich mit einigen Auflagen, die eine Verteilung v.a. der Schulden unter den Erben anders vornimmt und auf dessen Grundlage ein Erbauseinandersetzungsvertrag geschlossen wurde, der einen der Erben erheblich bevorzugte (weil es so der Wille des Verstorbenen war).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Erbrecht / Schenkungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.