Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Tilgungsfristen FZ- Belegart O; Verbeamtung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Tilgungsfristen FZ- Belegart O; Verbeamtung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
geiermc
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 11.12.08, 20:52    Titel: Tilgungsfristen FZ- Belegart O; Verbeamtung Antworten mit Zitat

Hallo,
wenn man genau zu einem Jahr mit Bewährung in einem BTM-Fall verurteilt wurde,
wie lange dauert es genau bis das BZR bzw. Führungzeugnis "O" (ist das dasselbe?) wieder "sauber" ist ?
Kann man danach in den Lehrerdienst eintreten ?
Wenn ja. Kann man jemals verbeamtet werden ?
Kennt sich da jemand genau aus ?
Danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Herzog, Jörg
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2008
Beiträge: 1108
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 11.12.08, 21:05    Titel: Verurteilung und BZR Antworten mit Zitat

Wann ein Eintrag im Bundeszentralregister gelöscht wird und wann nicht, steht grundsätzlich im Bundeszentralregistergesetz. Für den Lehrer in spe L wird es vielleicht aber auch darauf ankommen, was im Führungszeugnis stehen wird, wenn er sich dann für den Lehrerberuf entscheidet. Die Eintragungen im Führungszeugnis unterscheiden sich grundsätzlich von denen im BZR.

L kann ja vielleicht auch mal zum BZR direkten Kontakt aufnehmen und dort nachfragen. Sicherlich wird man ihm dort Auskunft geben, möglicherweise kommt es auch auf die weiteren Einträge im BZR an, wenn solche vorhanden sind. Eine generelle Aussage ist da sicherlich nicht ohne Weiteres möglich. Vielleicht fragt L auch mal die Behörde, bei der das Führungszeugnis im Fall der Fälle beantragt werden muss. Ein Jahr mit Bewährung ist jedenfalls keine ganz kleine Strafe, da wird der L wohl schon so´n bißchen was ausgefressen haben ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Franz Königs
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.10.2007
Beiträge: 4915
Wohnort: Bad Honnef

BeitragVerfasst am: 16.12.08, 14:45    Titel: Antworten mit Zitat

Die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr wird, wenn das Gericht die Vollstreckung der Strafe zur Bewährung ausgesetzt hat und im Zentralregister keine weitere Verurteilung zu einer freiheitsentziehenden Strafe eingetragen ist, drei Jahre lang in das Führungszeugnis aufgenommern (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b BZRG). Die Frist läuft aber erst ab, wenn sich aus dem Register ergibt, dass die Strafe erlassen worden ist (§ 37 Abs. 2 BZRG).

Wenn die Verurteilung nicht mehr in das Führungszeugnis aufzunehmen ist, darf sich der Verurteilte als unbestraft bezeichnen und braucht den der Verteilung zugrunde liegenden Sachverhalt nicht mehr zu offenbaren (§ 53 Abs. 1 Nr. 1 BZRG). Das gilt nicht gegenüber Gerichten und Behörden, die ein Recht auf unbeschränkte Auskunft aus dem Zentralregister haben, wenn der Verurteilte darüber besonders belehrt wird (§ 53 Abs. 2 BZRG). Ein Recht auf unbeschränkte Auskunft aus dem Zentralregister haben die in § 41 BZRG genannten Gerichte und Behörden.

Die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr wird, wenn das Gericht die Vollstreckung der Strafe zur Bewährung ausgesetzt hat und im Zentralregister keine weitere Verurteilung zu einer freiheitsentziehenden Strafe eingetragen ist, nach Ablauf von zehn Jahren im Zentralregister getilgt (§ 45 Abs. 1, § 46 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b BZRG) . Die Frist läuft aber erst ab, wenn sich aus dem Register ergibt, dass die Strafe erlassen worden ist (§ 37 Abs. 2 BZRG).

Wenn die Verurteilung im Zentralregister zu tilgen ist, darf sich der Verurteilte als unbestraft bezeichnen und braucht den der Verteilung zugrunde liegenden Sachverhalt nicht mehr zu offenbaren (§ 53 Abs. 1 Nr. 2 BZRG).

Wenn die Verurteilung im Zentralregister zu tilgen ist, dürfen die Verurteilung und die ihr zugrunde liegende Tat dem Betroffenen im Rechtsverkehr nicht mehr vorgehalten und nicht zu seinem Nachteil verwertet werden (§ 51 Abs. 1 BZRG). Ausnahmen von diesem Vorhaltungs- und Verwertungsverbot ergeben sich aus § 52 BZRG.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
geiermc
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 18.12.08, 01:38    Titel: . Antworten mit Zitat

Danke für die gute Antwort.
Wird das eine Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung noch an die Tilgungsfrist angehängt oder nicht ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Franz Königs
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.10.2007
Beiträge: 4915
Wohnort: Bad Honnef

BeitragVerfasst am: 18.12.08, 09:51    Titel: Re: . Antworten mit Zitat

geiermc hat folgendes geschrieben::
Wird das eine Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung noch an die Tilgungsfrist angehängt oder nicht ?

Die Tilgungsfrist verlängert sich nicht um die Dauer der Freiheitsstrafe (§ 46 Abs. 3 BZRG).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.