Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Wird Terrasse beim Mietobjekt mit eingerechnet?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Wird Terrasse beim Mietobjekt mit eingerechnet?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Altstar
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.11.2008
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: 21.12.08, 23:18    Titel: Wird Terrasse beim Mietobjekt mit eingerechnet? Antworten mit Zitat

Wie ich jetzt erfahren habe kann der Vermieter seit einigen Jahren eine Terrasse die er mit Wohnung an einen Mieter vermietet hat zur Wohnfläche dazurechnen.
Die ist zwar im Mietvertrag mit angeführt aber nicht mit berechnet worden.
Kannn der Vermieter im Nachhinein den Mietvertrag neu gestalten und dementsprechend mehr Miete verlangen?
Ich kenne nur die Regelung dass z.B. ein Balkon zur Hälfte zur Wohnfläche dazugerechnet wird.

Gruß Altstar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lucky
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4099

BeitragVerfasst am: 21.12.08, 23:58    Titel: Re: Wird Terrasse beim Mietobjekt mit eingerechnet? Antworten mit Zitat

Altstar hat folgendes geschrieben::
.... Kann der Vermieter im Nachhinein den Mietvertrag neu gestalten und dementsprechend mehr Miete verlangen?
Ich kenne nur die Regelung dass z.B. ein Balkon zur Hälfte zur Wohnfläche dazugerechnet wird.

Bei Terrasse gilt dasselbe wie bei Balkon. Will denn der Vermieter die Miete erhöhen wegen der Terrasse?
MfG
Lucky
_________________
Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung.
Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, daß ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bavarian tax collector
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.03.2008
Beiträge: 655
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 22.12.08, 13:17    Titel: Antworten mit Zitat

Für die berechnung der Wohnfläche gibt es im privaten Wohnungsbau keine genauen Vorgaben. Man richtet sich daher normalerweise nach der [url=http://bundesrecht.juris.de/woflv/BJNR234610003.html][/url], die für Zwecke des Wohnraumförderungsgesetes erlassen wurde. In der WoFlV ergibt sich der Ansatz der Terasse als Wohnfläche eindeutig aus §2 Abs.2 WoFlV.

Genauso wie es dem Mieter zusteht bei einer Abweichung der tatsächlichen Wohnfläche nach unten von mehr als 10% zur im Mietvertrag ausgewiesenen Wohnfläche die Miete entsprechend zu mindern, steht es dem Vermieter bei einer nachweislich zu kleinen Wohnflächenangabe zu, die Miete zu erhöhen!

taxpert
_________________
Your friendly bavarian tax collector

Motto: "Das Leben ist zum Lachen da, drum nehm' ich Psychopharmaka!" Die Ärzte: "Jazz ist anders"

"Bitte, Danke und Verzeihung wandern auf die Liste der bedrohten Wörter!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bavarian tax collector
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.03.2008
Beiträge: 655
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 22.12.08, 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

Für die berechnung der Wohnfläche gibt es im privaten Wohnungsbau keine genauen Vorgaben. Man richtet sich daher normalerweise nach der Wohnflächenverordnung , die für Zwecke des Wohnraumförderungsgesetes erlassen wurde. In der WoFlV ergibt sich der Ansatz der Terrasse als Wohnfläche eindeutig aus §2 Abs.2 WoFlV und §4 Nr.4 WoFlV.

Ggf. ist zu beachten, ob der Mietvertrag von vor dem 01.01.2004 datiert! Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Wohnfläche nach der Zweiten Berechnungsverordnung (§44 Abs.2 II.BV) ermittelt. Hier war die terrasse NICHT ausdrücklich genannt! Die Überleitungsvorschrift im §5 WoFlV stellt klar, dass es aus dem Wegfall des §44 II.BV zu keiner Änderung der Berechnung kommt!

Genauso wie es dem Mieter zusteht bei einer Abweichung der tatsächlichen Wohnfläche nach unten von mehr als 10% zur im Mietvertrag ausgewiesenen Wohnfläche die Miete entsprechend zu mindern, steht es dem Vermieter bei einer nachweislich zu kleinen Wohnflächenangabe zu, die Miete zu erhöhen!

taxpert
_________________
Your friendly bavarian tax collector

Motto: "Das Leben ist zum Lachen da, drum nehm' ich Psychopharmaka!" Die Ärzte: "Jazz ist anders"

"Bitte, Danke und Verzeihung wandern auf die Liste der bedrohten Wörter!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.