Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - BaFöG - Frage
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

BaFöG - Frage

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Pilotenbaer
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.02.2008
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 26.12.08, 12:59    Titel: BaFöG - Frage Antworten mit Zitat

Frohe Weihnachten zusammen!

Nehmen wir an der Sohn möchte Schüler - BaFöG beziehen und besucht hierzu das Amt für Ausbildungsförderung. Seine Mutter besitzt eine Eigentumswohnung.

Anmerkung: Die EIgentumswohnung wurde 2002 erworben. Möglicherweise gab es eine Gesetzesänderung, die in diesem Zusammenhang mit Sonderausgaben nicht mehr greift !?!

Bei der Einkommensbestimmung der Eltern dürfen gewisse Ausgaben abgezogen werden.

Das Gesetz besagt:

BAföG - Gesetz und Verwaltungsvorschrift
§ 21 Einkommensbegriff

(1) Als Einkommen gilt - vorbehaltlich der Sätze 3 und 4, der Absätze 2a, 3 und 4 - die Summe der positiven Einkünfte im Sinne des §2 Abs. 1 und 2 des Einkommensteuergesetzes. Ein Ausgleich mit Verlusten aus anderen Einkunftsarten und mit Verlusten des zusammenveranlagten Ehegatten ist nicht zulässig. Abgezogen werden können:

1. der Altersentlastungsbetrag (§ 24a des Einkommensteuergesetzes),

2. die Beträge, die für ein selbstgenutztes Einfamilienhaus oder eine selbstgenutzte Eigentumswohnung als Sonderausgaben nach§10e oder§10i des Einkommensteuergesetzes berücksichtigt werden; diese Beträge können auch von der Summe der positiven Einkünfte des nicht dauernd getrennt lebenden Ehegatten abgezogen werden,

Wie darf man den fett gedruckten Part verstehen ?

Besten Dank für jede Antwort!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MoniX
Gast





BeitragVerfasst am: 29.12.08, 13:03    Titel: Antworten mit Zitat

Der fett gedruckte Teil ist für Sie uninteressant, da Ihre Eltern weder 10e noch 10i bekommen; sondern Eigenheimzulage !

Gruß
Nach oben
Pilotenbaer
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.02.2008
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 29.12.08, 18:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ich verstehe es zwar nicht warum es irrelevant ist, aber dennoch Danke!
Hoffe und nehme an du hast recht.

Komm´ gut ins neue Jahr!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
matthias.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.06.2005
Beiträge: 12402

BeitragVerfasst am: 29.12.08, 19:10    Titel: Antworten mit Zitat

Steht denn in der Steuererklärung was drin von 10e oder 10i? Wenn nicht kann man auch nichts ansetzen beim Bafög.

MfG
Matthias
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bernd S.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.11.2004
Beiträge: 398

BeitragVerfasst am: 29.12.08, 21:57    Titel: Kleine Ergänzung zum Verständnis Antworten mit Zitat

§ 10 e EStG0 war der Vorgänger der Eigenheimzulage. Der ermittelte Betrag wurde wie Sonderausgaben bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens abgezogen und hat daher je nach Höhe der Einkünfte und der persönlichen Verhältnisse bei jedem Betroffenen zu unterschiedlich hohen Steuerentlastungen geführt. (Die Eigenheimzulage mit festen Auszahlungsbeträgfen war dann geradezu "revolutionär".)

§ 10e EStG ist letztmals für Objekte abzuwenden gewesen, die vor dem 01.01.1995 hergestellt oder angeschafft worden sind. Der Abzug war dann im Jahr der Herstellung/Anschaffung - spätestens 1994 - und in den sieben darauf folgenden Jahren vorzunehmen. Die Geschichte endete deshalb (nach meiner Fingerrechnung 2001, so dass § 10e EStG bei BaFöG-Berechnungen heute wirklich keine Rolle mehr spielen dürfte.

Gruß
Bernd
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pilotenbaer
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.02.2008
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 29.12.08, 22:08    Titel: Antworten mit Zitat

Besten Dank!
Die Eigenheimzulage ist aber nicht abzugsfähig ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bernd S.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.11.2004
Beiträge: 398

BeitragVerfasst am: 29.12.08, 23:02    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, dadurch, dass man die Wohnungsbauförderung aus dem Besteuerungsverfahren herausgenommen hat, ist dann als Konsequenz die Möglichkeit dieses Abzugs entfallen.

An die Stelle des einkommensvermindernden 10e-Abzuges ist - so vermute ich zumindest - die Kinderkomponente der Eigenheimzulage getreten.

Gruß
Bernd
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MoniX
Gast





BeitragVerfasst am: 30.12.08, 06:59    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
An die Stelle des einkommensvermindernden 10e-Abzuges ist - so vermute ich zumindest - die Kinderkomponente der Eigenheimzulage getreten.


So ist es
Nach oben
MoniX
Gast





BeitragVerfasst am: 30.12.08, 07:39    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist so nicht richtig:
Bernd S. hat folgendes geschrieben::
§ 10e EStG ist letztmals für Objekte abzuwenden gewesen, die vor dem 01.01.1995 hergestellt oder angeschafft worden sind. Der Abzug war dann im Jahr der Herstellung/Anschaffung - spätestens 1994 - und in den sieben darauf folgenden Jahren vorzunehmen. Die Geschichte endete deshalb (nach meiner Fingerrechnung 2001, so dass § 10e EStG bei BaFöG-Berechnungen heute wirklich keine Rolle mehr spielen dürfte.

Hier ist nicht der 01.01.95 maßgebend, sondern der 01.01.96.
Ausserdem gibt es heute immer noch einige/viele Fälle, bei denen der 10e immer noch läuft; somit ist das mit der Fingerrechnung so nicht richtig.
Es spielt also auch zum heutigen Zeitpunkt immer noch eine Rolle;
wenn gleich dies im Falle des TE selbstverständlich nicht mehr so ist.

Gruß
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.