Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Erbauseinandersetzungsvertrag
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Erbauseinandersetzungsvertrag

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Erbrecht / Schenkungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
holk_69
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 16.01.2009
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 16.01.09, 19:15    Titel: Erbauseinandersetzungsvertrag Antworten mit Zitat

Hallo Fachleute,

in einer Erbsache besteht der Nachlass lediglich aus Bargeld. Einer der Teilerben kann nicht ermittelt werden. Für die übrigen Teilerben liegt bereits ein gemeinschaftlicher Teilerbschein vor.

Kann das Nachlassgericht die Erstellung eines Teilauseinandersetzungsvertrages anordnen und den bisherigen Nachlasspfleger (Anwalt) dazu bestimmen oder können die Teilerben die Erstellung selber vornehmen bzw. den Ersteller auswählen ?

Ich habe bis dato keider keine eindeutige Auskunft erhalten.

Wie ist die Rechtslage ?

Danke für die Mühe im Voraus !

Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CruNCC
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.01.2007
Beiträge: 2239
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: 16.01.09, 21:56    Titel: Re: Erbauseinandersetzungsvertrag Antworten mit Zitat

Zitat:
Kann das Nachlassgericht die Erstellung eines Teilauseinandersetzungsvertrages anordnen und den bisherigen Nachlasspfleger (Anwalt) dazu bestimmen oder können die Teilerben die Erstellung selber vornehmen bzw. den Ersteller auswählen ?

Nein, die Auseinandersetzung des Nachlasses ist nicht Aufgabe des Nachlassgerichts.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
UHU-1
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 287
Wohnort: Zentrum der Macht

BeitragVerfasst am: 16.01.09, 22:00    Titel: Antworten mit Zitat

Üblich ist der folgende Verfahrensgang

Da eine Nachlaßpflegschaft bestanden hat, wird diese in Höhe der im Teilerbschein ausgewiesenen Erbquoten aufgehoben. Für die "Restquote" bleibt die Nachlaßpflegschaft weiterhin bestehen.

Der (Teil-)Nachlaßpfleger schließt mit den durch Erbschein ausgewiesenen Erben einen Erbauseinandersetzungsvertrag, der dann noch nachlaßgerichtlich zu genehmigen ist.
Wird diese Genehmigung erteilt, wird erst dann das Geld ausgezahlt.

Ergo: Hier sollte Kontakt zum Nachlaßpfleger aufgenommen werden.
_________________
Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles, was man in der Schule gelernt hat, vergißt.

(Albert Einstein)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
holk_69
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 16.01.2009
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 16.01.09, 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

Schonmal Danke für die Hinweise !

kontakt zum Nachlasspfleger besteht bereits. Dieser sagte zunächst,
dass eine schriftliche von allen Teilerben unterzeichnete Bestätigung
ausreicht, dass sich die Erben über die Art der Verteilung einig sind.
Dies ist auch der Fall.

Jedoch plötzlich bestand der nachlasspfleger auf einem Erbauseinandersetzungsvertrag,
mit dem Hinweis auf den noch nicht festgestellten Resterben.

Dies erscheint mir seltsam, da keinerlei Immobilien oder andere unbare
Nachlassbestandteile existieren.

ZUdem ist die Honorarforderung mit über 3000 € rect hoch - für den Laien !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Franz Königs
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.10.2007
Beiträge: 4915
Wohnort: Bad Honnef

BeitragVerfasst am: 17.01.09, 12:06    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn die bekannten Miterben sich über die Aufteilung des Nachlasses untereinander einig sind und dabei den Erbteil des noch unbekannten Miterben anteilsmäßig zutreffend berücksichten, können sie doch problemlos einen Auseinandersetzungsvertrag mit dem Nachlasspfleger als Vertreter des noch unbekannten Miterben schließen. Die Auseinandersetzung eines Nachlasses erfolgt auch dann durch Vertrag zwischen den Miterben, wenn sich im Nachlass keine Grundstücke befinden. Er bedarf dann nur nicht der notariellen Beurkundung.

Ein Nachlasspfleger hat sein Amt in Prinzip unentgeltlich zu führen. Allerdings kann ihm das Nachlassgericht eine angemessene Vergütung bewilligen, sofern das Nachlassvermögen sowie Umfang und Bedeutung der Geschäfte des Nachlasspflegers eine Entschädigung rechtfertigen. Wenn die Nachlasspflegschaft berufsmäßig geführt wird, hat der Nachlasspfleger sogar einen Anspruch darauf, dass das Nachlassgericht eine Vergütung für seine Tätigkeit festsetzt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Erbrecht / Schenkungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.