Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Name des Kindes? $ 1617a BGB
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Name des Kindes? $ 1617a BGB

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Familienrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ThePerson
Interessierter


Anmeldungsdatum: 15.10.2008
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 21.01.09, 10:28    Titel: Name des Kindes? $ 1617a BGB Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

wie ist der Sachverhalt, gesetz dem Fall, die Eltern sind nicht verheiratet und leben getrennt. Dem Kind hat man bei der Geburt den Namen des Vaters gegeben. (alleinsorge)
Es wird erwähnt, dass die Zustimmung des Kindes bei Vollendung des 5. Lebensjahr erforderlich ist, dass es den Namen des Vaters trägt.

Ist der Name vorher änderbar oder nicht? bzw. geht das überhaupt? Muss das Kind überhaupt zustimmen?

Wie ist die Rechtslage diesbezüglich?

Vielen Dank

$ 1617a BGB - Geburtsname bei Eltern ohne Ehenamen und Alleinsorge

(1) Führen die Eltern keinen Ehenamen und steht die elterliche Sorge nur einem Elternteil zu, so erhält das Kind den Namen, den dieser Elternteil im Zeitpunkt der Geburt des Kindes führt.

(2) Der Elternteil, dem die elterliche Sorge für ein unverheiratetes Kind allein zusteht, kann dem Kind durch Erklärung gegenüber dem Standesbeamten den Namen des anderen Elternteils erteilen. Die Erteilung des Namens bedarf der Einwilligung des anderen Elternteils und, wenn das Kind das fünfte Lebensjahr vollendet hat, auch der Einwilligung des Kindes. Die Erklärungen müssen öffentlich beglaubigt werden. Für die Einwilligung des Kindes gilt § 1617c Abs. 1 entsprechend.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ronny1958
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.08.2005
Beiträge: 6981
Wohnort: "Küchenjunges" Ländle

BeitragVerfasst am: 21.01.09, 11:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

so ganz kapiere ich den Sachverhalt nicht.

Hat das Kind nun bereits einen Namen?

Soll es erst einen bekommen?

Was ist der Hintergrund?
_________________
Vielen Dank auch für die positiven Bewertungen. Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePerson
Interessierter


Anmeldungsdatum: 15.10.2008
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 21.01.09, 11:07    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Ronny1958,

ja, das Kind hat bereits den Namen des Vaters.
Frage ist nun, ob, das Kind zustimmen muss den Namen zu bekommen, oder nicht?
Es steht ja mit Zustimmung des Kindes nach Vollendung des 5. Lebensjahres im Gesetzestext.

Oder kurz, ist es möglich den Namen des Kindes in den Namen der Mutter zu ändern?

Die Eltern leben getrennt, es handelt sich um Alleinsorge

Danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ronny1958
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.08.2005
Beiträge: 6981
Wohnort: "Küchenjunges" Ländle

BeitragVerfasst am: 21.01.09, 13:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

die Altersgrenze ist nur im Zusammehang mit der Namenserteilung zu sehen:

Falls das Kind zum Zeitpunkt der Namenserteilung das fünfte Lebensjahr vollendet gehabt hätte, wäre für eine wirksame Namenserteilung seine Zustimmung erforderlich gewesen.

Falls das Kind jünger war, war die Zustimmung nicht erforderlich.

Die Formulierung im § 1617 a Abs 2 BGB ist etwas irreführend, denn sprachlich korrekter wäre die Bedingung so zu formulieren gewesen:
Zitat:

. Die Erteilung des Namens bedarf der Einwilligung des anderen Elternteils und, falls das Kind das fünfte Lebensjahr bereits vollendet hat, auch der Einwilligung des Kindes.


Im BGB ist eine weitere Namensänderung für das Kind nicht vorgesehen.

Möglich wäre allerdings bei Erklärung der gemmeinsamen Sorge eine Neubestimmung des Namens binnen drei Monaten, siehe dazu § 1617 b BGB

Zitat:
Oder kurz, ist es möglich den Namen des Kindes in den Namen der Mutter zu ändern?


Nur nach den Vorschriften des Namensänderungsgesetzes und nur wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Dazu wäre ein eigener Antrag des Kindes (vertreten durch die alleinsorgeberectgte Mutter) erforderlich, der Vater müßte der Namensänderung zustimmen.

Grüße
Ronny Winken
_________________
Vielen Dank auch für die positiven Bewertungen. Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePerson
Interessierter


Anmeldungsdatum: 15.10.2008
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 21.01.09, 19:04    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank,

bin jetzt um einiges schlauer.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Familienrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.