Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - falsche Hausverkabekung, Strom übr Nachbarzähler geflossen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

falsche Hausverkabekung, Strom übr Nachbarzähler geflossen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Chris XXX
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.12.2004
Beiträge: 62
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 21.01.09, 18:20    Titel: falsche Hausverkabekung, Strom übr Nachbarzähler geflossen Antworten mit Zitat

Hallo !

In einem Mietshaus (7 Mietparteien) wurde vor ca. 3 Jahren der Hausverteiler/Sicherungskasten umgesetzt.
Mieter A hatte danach den Eindruck, das er erheblich weniger Stromverbrauch hatte (ca. 60% weniger) !
Mieter A hat daraufhin den Elektriker (Chef) im beisein von Mieter B darauf angesprochen, der schaute kurz nach dem Sicherungskasten und meinte es sei alles in Ordnung.
Zwischenzeitliche Fernsehberichte über die Eichung von Zählern, die riesigen Toleranzen und das trotz Eichsiegel tatsächlich nur ca. 10% der Zähler geeicht werden, beruhigten Mieter A weiter, der dann glaubte er hab einen "guten" Zähler erwischt.

Jetzt kommt zufällig heraus, das der Strom in der Wohnung von Mieter A über den Zähler von Mieter B gelaufen ist (lediglich Keller/Waschmaschine) wurden bei Mieter A gezählt.

Frage: wer kommt für den "Schaden" (für 3 Jahr ca. 750-1000 Euro Stromkosten) auf.
Mieter A ist Frührentner und hat keine Rücklagen. Allerdings hat der Elktriker ja gefuscht und wurde sogar darauf aufmerksam gemacht ?!

Danke für Eure Antworten

Chris
_________________
Erst 'ne Nacht drüber schlafen, dann sieht's gleich ganz anders aus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 21.01.09, 18:25    Titel: Antworten mit Zitat

Hier hat Mieter B fälschlicher Weise für Mieter A bezahlt. Das wird er eigentlich auch zurück fordern können. Hier stellt sich nur die Frage, wie er das bemessen will.
Der Handwerker könnte wiederum gegenüber Mieter A schadenersatzpflichtig sein, sofern dem Mieter A ein Schaden entstanden ist. Danach sieht es aber wohl eher nicht aus.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.