Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 24.01.09, 13:19 Titel: Mangel an Fahrzeug - Wie weit reicht die Gewährleisung
Hallo Forum,
folgende Sachlage. Ein Käufer K kauft einen Gebrauchtwagen bei Händler V. Der Wagen BJ 12/2004 hat eine Fahrleistung von ca. 30 000km und ist checkheftgepfl.
Nach Abholung (220km) und weiteren 100km leuchtet die Motorwarnleuchte auf. Eine Vertragswerkstatt des Herstellers ermittelt einen defekten Kat.
Das erste Telefonat mit V ergab folgendes:
1. V erkennt die Diagnose nicht an (zweifelt diese an)
2. Er möchte den Schaden selbst begutachten und ggf. nachbessern
3. Er will nicht für die entstehnden Kosten der Überführung aufkommen
Meine Fragen wären:
1. Wer muss nun tatsächlich für die Überführungskosten aufkommen, die sich im Endeffekt auf mehrere hundert € belaufen und somit in die Regionen der eigentlichen Reparaturkosten (ca. 800 €) kommen könnten? (KFZ sollte bei defektem Kat eigentlich nicht mehr gefahren werden)
2. Welche Qualifikation muss der Händler oder einer seiner Mitarbeiter mindestens aufweisen, um von einer fachgerechten Reparatur sprechen zu können?
Vielen Dank an alle die sachdienliche Hinweise liefern können!!!
Auszug aus den AGB's des Kaufvertrags:
"(...)
Für die Abwicklung der Mängelbeseitung gilt folgendes
(...)
b) wird der Kaufgegenstand wegen eines Sachmangels betriebsunfähig, kann sich der Kaäufer mit Zustimmung des Verkäufers an den dem Ort des betriebsunfähigen Kaufgegenstandes nächstgelegenen dienstbereiten Kfz-Meisterbetrieb wenden, wenn sich der Ort des betriebsunfähigen Kaufgegenstandes mehr als 50 km vom Verkaüfer entfernt befindet"
Bedeutet für mich folgendes:
Da der Kat defekt ist, ist das Auto laut Gesetzgeber nicht mehr betriebsfähig, richtig? Also habe ich das Recht, das Auto bei mir im Ort reparieren zu lassen.
Was aber bedeutet "mit Zustimmung des Verkäufers"?
Wie sollte ich jetzt weiter vorgehen?
Ich habe ihm jetzt erstmal den Befund der Werkstatt zugefaxt. Ich warte jetzt auf seine Bestätigung. Eine schriftliche Einwilligung wrd er mir für die Reparatur nicht geben. Was soll ich dann weiter machen? Einfach reparieren lassen? Das geht sicher wieder nicht, oder?
Anmeldungsdatum: 31.01.2005 Beiträge: 4210 Wohnort: Auf diesem Planeten
Verfasst am: 25.01.09, 18:17 Titel:
Befinden sich zwischen dem Ort des Verkäufers und dem des Käufers mehr als 50km.
Wenn ja, würde ich dem Verkäufer mal seine eigene AGB vorlegen. _________________ Alles was ich schreibe ist meine private Meinung.
Die Benutzung der grünen Bewertungsbutton ist erwünscht
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.