Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Hallole, ich hab mal nee Verständnisfrage.
Wo könnte in der Klausur die AfA auftauchen?
1) Wenn ich ein Betriebsvermögensvergleich nach § 4 I EStG habe, muss ich die AfA beim Anlagevermögen, also auf der Aktivseite der Bilanz, ansprechen. Hat die AfA auch auf der Passivseite was verloren? ich meine nein.
2) Beim § 4 III EStG Rechner, wo muss ich sie da ansprechen? Hier hab ich mein Verständnisproblem.
Wenn ich nun ein Auto kaufe , kann ich bei den Betriebsausgaben nicht alle Anschaffungskosten auf einmal geltend machen, muss aber den ganzen Kaufpreis auf einmal bezahlen. Sprich, mir fehlt zum Einen das Geld, welches ich dem Händler geben muss und zweitens muss ich noch höhere Steuern bezahlen, weil ich nicht alle Betriebsausgaben geltend machen kann. Das ist doch im Vergleich zum § 4 I EStg ungerecht. Ich gebe zu, ich beschäftige mich erst kurz mit der Materie, aber ich verstehe diesen Punkt nicht. Beim § 4 I EStG liegt durch den Kauf des Autos ja nur ein Aktivtausch vor( Kasse wird weniger und Ausstattung/Fuhrpark wird mehr), also erfolgsneutral und dann darf ich eben noch die Abnutzung AfA geltend machen,was ja meinen Gewinn mindert.
Oder ist das Auto bei § 4 III zugleich Betriebseinnahme?
3) Bei den Überschusseinkünften allenfalls bei den Werbungskosten, da insoweit Betriebsausgaben nur anteilig geltend gemacht werden können.
Die AfA kann prinzipiell bei jedem abnutzbaren Anlagegut auftauchen. Wird der Gewinn per BVV ermittelt, wird die Afa normalerweise als Aufwandskonto (Buchung AfA an Wirtschaftsgut) angesprochen.
Beim 4 II Rechner werden die Anschaffungskosten in Höhe der AfA anteilig als Betriebsausgaben zugelassen (§4 III S.3)
Bei den Überschusseinkünften existieren keine Betriebsausgaben. Die AfA kann natürlich bei den Werbungskosten vorkommen. Speziell wahrscheinlich bei den Arbeitsmitteln §9 I S.3 Nr. 6. _________________ Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
wenn ich ein Auto kaufe und über § 4III EStG rechne, dann habe ich im ersten Jahr nur bei diesem Geschäftsvorfall keine Betriebseinahme und als Betriebsausgabe kann ich die AfA vom Auto geltend machen? Ist das richtig?
Das Auto dürfte dann wohl keine Betriebseinnahme sein? oder müsste ich schreiben Auto= Betriebseinnahme, Kosten des Autokaufs = Betriebsausgaben? AfA= Betriebsausgabe?
Normalerweise sind die Nettoanschaffungskosten immer die Bemessungsgrundlage für die AfA. Beim 4III Rechner muss man im Bezug auf die Steuer noch das Bruttoprinzip beachten (Vorsteuer ist Betriebsausgabe bei Zahlung des Wirtschaftsgutes, Betriebseinnahme bei Erstattung durch das Finanzamt; zumindest gem. § 9b I, wenn der Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist). Die Nettoanschaffungskosten ergeben sich aus § 255 HGB. Maßgeblich sind dabei alle Rabatte, Skonti, Boni, etc, ebenso wie Nebenkosten für z.B. Zulassung.
Bei Anschaffung eines Kfz wird nur die Afa (evtl. anteilige AfA (pro rata temporis) nach § 7 Abs. 1 Satz 4 beachten) als Betriebsausgabe verbucht. Die Steuer ist erstmal Ausgabe, nach der nächsten USt-Voranmeldung allerdings wieder Einnahme.
Die Zugehörigkeit des Fahrzeugs zum Betriebsvermögen ist eigentlich nciht zu verbuchen, es muss gem. §4 Abs. 3 S. 5 allerdings in das Verzeichnis der Anlagegüter aufgenommen werden. _________________ Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.