Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Abwicklungsvertrag
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Abwicklungsvertrag

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Deon
Gast





BeitragVerfasst am: 30.09.04, 13:46    Titel: Abwicklungsvertrag Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

mein Beschäftigungsverhältnis bei meiner Firma wird zum 31.12. diesen Jahres Enden aus mehr oder weniger betriebsbedingten Gründen. Meine Abteilung wird aufgelöst und eine andere Abteilung in die ich versetzt werden würde kommt für mich aus persönlichen und psychischen Gründen nicht in Frage.
Mein Arbeitgeber bietet mir einen Aufhebungsvertrag an. Um jedoch die Sperrfrist beim Arbeitsamt zu vermeiden möchte ich lieber einen Abwicklungsvertrag haben.
Mein Arbeitgeber sagt nun, dass es nicht mehr möglich sei Abwicklungsverträge abzuschließen, da diese nicht mehr gültig sind und wie er so schön betont hatte nicht mehr "mode" wären.

Meine Frage nun?
Sind Abwicklungsverträge noch gültig oder nicht?
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 30.09.04, 13:57    Titel: Re: Abwicklungsvertrag Antworten mit Zitat

Deon hat folgendes geschrieben::
Hallo zusammen,

mein Beschäftigungsverhältnis bei meiner Firma wird zum 31.12. diesen Jahres Enden aus mehr oder weniger betriebsbedingten Gründen. Meine Abteilung wird aufgelöst und eine andere Abteilung in die ich versetzt werden würde kommt für mich aus persönlichen und psychischen Gründen nicht in Frage.

Mein Arbeitgeber bietet mir einen Aufhebungsvertrag an. Um jedoch die Sperrfrist beim Arbeitsamt zu vermeiden möchte ich lieber einen Abwicklungsvertrag haben.
Mein Arbeitgeber sagt nun, dass es nicht mehr möglich sei Abwicklungsverträge abzuschließen, da diese nicht mehr gültig sind und wie er so schön betont hatte nicht mehr "mode" wären.

Meine Frage nun?
Sind Abwicklungsverträge noch gültig oder nicht?



Ja, sind sie.
Der Unterschied ist folgender:

1) Aufhebungsvertrag: beide Parteien einigen sich, den Vertrag einvernehmlich aufzuheben. Es gibt keine Kündigung.

2) Abwicklungsvertrag: z.B. der Arbeitgeber spricht eine Kündigung aus. Die genauen Modalitäten der Beendigung werden dann im Abwicklungsvertrag geregelt.

Einen "Abwicklungsvertrag" kannst du also nur erhalten, wnn dir auch eine Kündigung ausgesprochen wird. das hat nichts mit "Mode" zu tun, sondern ist ein systematischer Unterschied.
Wenn dein Arbeitgeber dir keine Kündigung ausspricht, sondern ihr das Arbeitsverhältnis aufhebt, dann wirst du zu Recht eine Sperrzeit bekommen. Das könnte daran liegen, dass es der Sozialgemeinschaft der Beitragszahler persönlich und psychisch nicht zugemutet werden kann, deine "Unlusthaltung" auch noch zu subventionieren Winken
Nach oben
Harry
Gast





BeitragVerfasst am: 30.09.04, 14:01    Titel: Re: Abwicklungsvertrag Antworten mit Zitat

Letztlich kommt drauf was drin steht. Meistens wird ein Abwicklungsvertrag nach der Kündigung gemacht. Tipp: versuch das Austrittsdatum auf Januar legen, dann musst du evt. weniger Steuern zahlren, je nach dem wieviel du in 2005 verdienst.

mfg
Mit den Augen rollen
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 01.10.04, 08:50    Titel: Re: Abwicklungsvertrag Antworten mit Zitat

Die Frage ist, wie es mit der Sperrzeit ist:

Beim Aufhebungsvertrag gabs immer schon ne Sperrfrist, weil Du am Verlust des Arbeitsplatzes mitgewirkt hast.

Jetzt hat das BSozG entschieden, daß es auch beim Abwicklungsvertrag eine Sperrzeit gibt. Deshalb sind diese Verträge "nicht mehr in Mode"...
Nach oben
Gast10
Gast





BeitragVerfasst am: 01.10.04, 13:04    Titel: Re: Abwicklungsvertrag Antworten mit Zitat

Kannst Du mal angeben, wo man das urteil nachlesen kann?

Danke
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 01.10.04, 13:09    Titel: Re: Abwicklungsvertrag Antworten mit Zitat

Homepage BUNDESSOZIALGERICHT, Urteil vom 18.12.2003, B 11 AL 35/03 R

Aber: hier geht es um einen Sonderfall (tarifliche Beendigungsbedingungen), den man sicher so nicht verallgemeinern kann.

Auszüge aus der Urteilsbegründung:

"Die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses sei unwirksam gewesen. Sie sei auf Grund einer früheren Regelung tarifvertraglich ausgeschlossen gewesen. In diese tarifliche Rechtsposition habe durch die Änderung des Manteltarifvertrages für die Beschäftigten des ACE/WACE (MTV) nicht eingegriffen werden können. Die allein ausgesprochene ordentliche Kündigung könne nicht in eine außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist umgedeutet werden. Habe mithin nicht die Kündigung das Arbeits- und Beschäftigungsverhältnis beendet, sei diese Beendigung konstitutiv durch den am 9. Juli 1998 geschlossenen Vertrag herbeigeführt worden. Einen wichtigen Grund, einen Aufhebungsvertrag zu schließen, hätte der Kläger nur gehabt, wenn die betriebsbedingte Kündigung objektiv rechtmäßig gewesen wäre. Vom 1. Januar bis 5. März 1999 habe der Anspruch auf Alg nicht nur wegen der Sperrzeit, sondern auch wegen Anrechnung der bezogenen Abfindung nach § 117 AFG geruht.
(...)
Den Sperrzeittatbestand erfülle ein Arbeitnehmer, wenn er das Beschäftigungsverhältnis selbst kündige oder einen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses führenden Vertrag schließe. Dies gelte auch für Abwicklungsverträge. Bei diesen liege die Annahme einer einverständlichen Lösung nahe. Maßgebend für die Frage, ob die Kündigung des Arbeitgebers oder der zwischen diesem und einem Arbeitnehmer abgeschlossene Abwicklungsvertrag kausal für die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses gewesen sei, sei die Wirksamkeit der vom Arbeitgeber ausgesprochenen Kündigung, insbesondere der mögliche tarifvertragliche Ausschluss einer ordentlichen Kündigung. Es stelle sich im vorliegenden Fall die Frage, ob zum Zeitpunkt des Kündigungsausspruchs noch ein wirksamer Kündigungsausschluss bestanden habe, oder ob dieser durch den Nachfolge-Tarifvertrag rückwirkend aufgehoben sei. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) folge nunmehr der Auffassung, dass auch ein zu Gunsten des Arbeitnehmers entstandener Anspruch, der aus einer kollektiven Norm erwachsen sei, in den durch den Grundsatz des Vertrauensschutzes gezogenen Grenzen zum Nachteil des Arbeitnehmers rückwirkend geändert werden könne. "
Nach oben
Harry
Gast





BeitragVerfasst am: 01.10.04, 21:35    Titel: Re: Abwicklungsvertrag Antworten mit Zitat

Eine Sperre ist denkbar, es gibt aber auch Ausnahmen.

mfg
Cool
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 01.10.04, 22:15    Titel: Re: Abwicklungsvertrag Antworten mit Zitat

Harry hat folgendes geschrieben::
Eine Sperre ist denkbar, es gibt aber auch Ausnahmen.

mfg
Cool


Dann lass uns doch bitte nicht dumm sterben Harry. Winken

MfG
Nach oben
Harry
Gast





BeitragVerfasst am: 01.10.04, 22:33    Titel: Re: Abwicklungsvertrag Antworten mit Zitat

In der Tat....

Also, wenn man nachweisenglaubh. machen kann, dass die Ku garantiert gekommen wäre...
Oder, wie oben, zusätzlich der AG länger das Gehalt bezahlt. Aber das machen nur wenige AGs.

mfg
Cool
Nach oben
Günni
Gast





BeitragVerfasst am: 03.10.04, 12:20    Titel: Re: Abwicklungsvertrag Antworten mit Zitat

Schaut mal unter www.hensche.de und sucht dort nach Aufhebungs- bzw Abwicklungsvertrag. Nach meinem Verständnis wird die AA in beiden Fällen eine Sperfrist verhängen.
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.