Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Wer zahlt den Anwalt?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Wer zahlt den Anwalt?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
kaktee
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 21.03.2005
Beiträge: 1
Wohnort: saarbrücken

BeitragVerfasst am: 21.03.05, 15:30    Titel: Wer zahlt den Anwalt? Antworten mit Zitat

Selbstständiger verklagt wegen unbezahlter Rechnungen (12000 €) Firma x.

Prozess wird (nur) zu 74% gewonnen, da Anwalt etwas im Vertrag (Grundlage des Prozesses) "übersieht".
RA fordert Geld vom Kläger, der kann nicht zahlen, da er aus dem Prozess ja kein Geld ziehen konnte, da die Beklagten x vor Urteilsverkündung Insolvenz anmelden. Es gibt keine Rechtschutzversicherung. RA verweigert weitere Auskünfte zum Fortgang, da keine Bezahlung. Wer zahlt die Anwaltskosten? Woher weiß man, wie hoch RA-Kosten sein dürfen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
questionable content
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2005
Beiträge: 6312
Wohnort: Mein Körbchen.

BeitragVerfasst am: 21.03.05, 15:47    Titel: Re: Wer zahlt den Anwalt? Antworten mit Zitat

kaktee hat folgendes geschrieben::

Prozess wird (nur) zu 74% gewonnen, da Anwalt etwas im Vertrag (Grundlage des Prozesses) "übersieht".

RA fordert Geld vom Kläger, der kann nicht zahlen, da er aus dem Prozess ja kein Geld ziehen konnte, da die Beklagten x vor Urteilsverkündung Insolvenz anmelden. Es gibt keine Rechtschutzversicherung. RA verweigert weitere Auskünfte zum Fortgang, da keine Bezahlung. Wer zahlt die Anwaltskosten? Woher weiß man, wie hoch RA-Kosten sein dürfen?


Der Kläger zahlt die Anwaltskosten. Er hat den Anwalt beauftragt, er schuldet dafür Geld. Höhe: Ergibt sich - wenn es keine besondere Vereinbarung gibt - aus dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Einfacher gehts mit einem Anwaltskostenrechner, z.B. http://www.anwaltskostenrechner.de/kostenrechner/anwalt/.

Der kann aber etwas daneben liegen, wenn in der Sache Besonderheiten bestanden.

Der Kläger schuldet auch bei Fehlern des Anwaltes die volle Vergütung. Wenn aber durch einen Fehler des Anwaltes ein Schaden verursacht wird (und dies unstreitig oder beweisbar ist) hat der Anwalt den Schaden zu ersetzen und man kann diesen mit dem Honorar aufrechnen, wenn nichts anderes vereinbart ist.

Dazu müssten hier die Mehrkosten des Prozesses tatsächlich nur durch einen unvertrebaren Fehler des Anwaltes verursacht worden sein. Die Mehrkosten wären NICHT 26 %.
_________________
Few people are capable of expressing with equanimity opinions which differ from the prejudices of their social environment. Most people are even incapable of forming such opinions.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Servicer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1255

BeitragVerfasst am: 21.03.05, 19:14    Titel: Re: Wer zahlt den Anwalt? Antworten mit Zitat

questionable content hat folgendes geschrieben::
kaktee hat folgendes geschrieben::

Prozess wird (nur) zu 74% gewonnen, da Anwalt etwas im Vertrag (Grundlage des Prozesses) "übersieht".

RA fordert Geld vom Kläger, der kann nicht zahlen, da er aus dem Prozess ja kein Geld ziehen konnte, da die Beklagten x vor Urteilsverkündung Insolvenz anmelden. Es gibt keine Rechtschutzversicherung. RA verweigert weitere Auskünfte zum Fortgang, da keine Bezahlung. Wer zahlt die Anwaltskosten? Woher weiß man, wie hoch RA-Kosten sein dürfen?


Der Kläger zahlt die Anwaltskosten. Er hat den Anwalt beauftragt, er schuldet dafür Geld. Höhe: Ergibt sich - wenn es keine besondere Vereinbarung gibt - aus dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Einfacher gehts mit einem Anwaltskostenrechner, z.B. http://www.anwaltskostenrechner.de/kostenrechner/anwalt/.

Der kann aber etwas daneben liegen, wenn in der Sache Besonderheiten bestanden.

Der Kläger schuldet auch bei Fehlern des Anwaltes die volle Vergütung. Wenn aber durch einen Fehler des Anwaltes ein Schaden verursacht wird (und dies unstreitig oder beweisbar ist) hat der Anwalt den Schaden zu ersetzen und man kann diesen mit dem Honorar aufrechnen, wenn nichts anderes vereinbart ist.

Dazu müssten hier die Mehrkosten des Prozesses tatsächlich nur durch einen unvertrebaren Fehler des Anwaltes verursacht worden sein. Die Mehrkosten wären NICHT 26 %.



Ob der Anwalt einen Fehler begangen hat, kann hier dahinstehen. Denn durch die Insolvenz der Beklagten hätte der Kläger sowieso kein Geld gesehen. Jedenfalls dann, wenn die Firma (GmbH ?) im Handelsregister wegen Vermögenslosigkeit gelöscht wird, wird ein Schaden des Klägers zu verneinen sein.

Das ist das Lebensrisiko des Klägers, das ihm kein Anwalt abnimmt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
questionable content
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2005
Beiträge: 6312
Wohnort: Mein Körbchen.

BeitragVerfasst am: 21.03.05, 19:31    Titel: Re: Wer zahlt den Anwalt? Antworten mit Zitat

Servicer hat folgendes geschrieben::


Ob der Anwalt einen Fehler begangen hat, kann hier dahinstehen. Denn durch die Insolvenz der Beklagten hätte der Kläger sowieso kein Geld gesehen. Jedenfalls dann, wenn die Firma (GmbH ?) im Handelsregister wegen Vermögenslosigkeit gelöscht wird, wird ein Schaden des Klägers zu verneinen sein.

Das ist das Lebensrisiko des Klägers, das ihm kein Anwalt abnimmt.


Es geht gerade nicht um den Anteil, den die Gegenseite - Zahlungsfähigkeit unterstellt - hätte zahlen müssen.

Wenn tatsächlich allein aufgrund eines verschuldenten Fehlers des Anwalts Forderungen geltend gemacht wurden, auf die kein Anspruch bestand und so der Streitwert hochgetrieben wurde, so sind die höheren Gerichts- und Anwaltskosten der Schaden.
_________________
Few people are capable of expressing with equanimity opinions which differ from the prejudices of their social environment. Most people are even incapable of forming such opinions.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.