Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 26.03.05, 14:48 Titel: Grundschulordnung: Schuhe nur mit Klettverschlüssen
darf eine Grundschule vorschreiben, daß alle Kinder nur Schuhe mit Klettverschlüssen anstatt mit Schnürsenkeln tragen dürfen, nur weil einige Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren noch nicht in der Lage sind, ihre Schuhe selber zuzubinden?
Mal abgesehen, ob die Schule eine Art der Schuluniform (mehr ist das ja nun nicht) vorschreiben darf oder nicht, wird heute bei den Gesprächen vor der EInschulung darauf hingewiesen, das die Kinder das bitte können sollten ???
Bei uns wurde nicht darauf hingewiesen, dass die Kinder das können sollen.
Die meisten Kinder können Schuhe binden, nur es hält nicht. Die Schuhbändel gehen immer wieder auf.
Die Lehrer binden keine Schuhe. Entweder könnend die Kinder es wirklich, oder sie laufen mit offenen Schuhen. Deshalb wurde dringend zu Schuhen mit Klettverschluß geraten.
Ich glaube nicht, dass die Schule die Schuhe wirklich vorschreiben kann. Aber niemand wird dem Kind helfen, wenn es vor der Turnstunde den Knoten nicht aufbekommt. Niemand hilft ihm, wenn die Bändel dochmal aufgehen.
Schuhe binden dauert länger als Klettverschluß zumachen. Gerade beim Umziehen zum Turnen ist die Zeit meist sehr knapp.
Es sind nicht einige Kinder, sondern die meisten Kinder, bei denen die gebundenen Schuhe immer wieder aufgehen.
Kinder werden das Schuhebinden nie lernen, wenn man ihnen diese Möglichkeit dazu durch Klettverschlüsse nimmt (die obendrein alles andere als schön sind), geschweige denn, ihnen ihre Schuhe selbst zu bindet. Das alles dient doch weniger den Kindern sondern vielmehr der Bequemlichkeit von Eltern und Pädagogen.
Es ist Aufgabe der Eltern und auch der Kindergärten, sich die Zeit zu nehmen, die Kinder dabei zu unterstützen, auch mit kleinen Händen bis zur Einschulung eine Routine und eine Geschicklichkeit zu entwickeln, damit die Schnürsenkel auch zubleiben und auch leicht wieder zu öffnen sind. Dazu muß man sie aber auch einfach machen lassen und sie ermutigen, auch wenn's ein bißchen länger dauert.
Von einem Lehrer der Primarstufe kann man ebenfalls verlangen, daß er einem Kind auch mal ein wenig hilft, wenn sich der Knoten dochmal restlos verheddert hat. Vielleicht gibt es ja auch einen hilfsbereiten Schulkamaraden
Sollte es doch mal Kinder geben, die eine solche (mehrmals) tägliche Verrichtung im Schulalter immer noch nicht beherrschen, kann ich den Eltern nur raten, ihren Kindern das ganz schnell beizubringen - oder auf Klettverschlüsse umzusteigen, wenn die Motorik der Kinder zu unausgereift oder die Bequemlichkeit der Eltern zu groß ist.
Die Kinder, auf die ich mich in diesem Thread beziehe, sind in der ersten Klasse und können ihre Schuhe problemlos selber binden, und die Knoten bleiben auch zu, und sie bekommen sie auch wieder auf. Dennoch wird ihnen von ihrer Schule vorgeschrieben, Schuhe mit Klettverschlüssen zu tragen.
Nein, mit Umgehung solcher kleinen Herausforderungen tun wir unseren Kindern keinen Gefallen, wir müssen sie damit konfrontieren und sie bei diesen Lernprozessen unterstützen. Und dann müsen wir auch alles dafür tun, daß das Erlernte auch behalten wird, und dazu wirken eingangs beschriebene Vorschriften kontraproduktiv.
Wenn immer mehr Kinder solche einfachen Fertigkeiten im Schulalter noch nicht beherrschen, sehe ich das auch als Indiz, wie der Nachwuchs zunehmend sich selbst überlassen wird.[/quote]
Von einem Lehrer der Primarstufe kann man ebenfalls verlangen, daß er einem Kind auch mal ein wenig hilft, wenn sich der Knoten dochmal restlos verheddert hat.
Sollte man meinen, sie machen es aber nicht und geben den Kindern auch nicht die Zeit, es selbst zu tun.
Sie haben Recht, mit dem was sie schreiben, nur leider sieht die Wirklichkeit in Schulen und Kindergärten anders aus.
Warum führen wir nicht gleich als Unterrichtsfach "Schuhe binden" ein?
So ca. ein halbes Jahr werden die kleinen schon brauchen um das zu verstehen, wir wollen sie ja nicht unzumutbar überlasten damit...was das für spychische Folgen haben könnte... _________________ A wise fool speaks because he has something to say. A fool speaks because he has to say something. A wise fool is silent because there is nothing to say. A fool is silent because he has nothing to say.
Die Zeit, während ein einzelner Schüler seine Schuhe binden lernt, steht nunmal für all die anderen Dinge, die man auch lernen soll nciht zur Verfügung.
Zudem sieht es der Lehrer nicht automatisch und die Verletzungsgefahr ist bei wild spielenden Kindern nunmal vorhanden.
Gruppendynamik bei 6-jährigen ist auch so eine Sache. Bis die Schuhe zu sind, kann eine Menge passieren. Die Kids haben noch keine große Geduldsspanne und fallen extrem schnell aus der Rolle bei längerem Warten.
Mal abgesehn davon, dass "Nicht Schuhe binden können" auch eines der Dinge ist, für die dann gern der/die Schüler/-in gehänselt (Neudeutsch: "Gemobbt") wird. _________________ Few people are capable of expressing with equanimity opinions which differ from the prejudices of their social environment. Most people are even incapable of forming such opinions.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.