Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Arbeitszeit und Pausen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Arbeitszeit und Pausen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Gast






BeitragVerfasst am: 06.10.04, 08:59    Titel: Arbeitszeit und Pausen Antworten mit Zitat

Guten Morgen,

meine Frau arbeitet seit September statt 4Stunden täglich jetzt 6 Stunden. Bei ihrer ersten Stundenabrechnung musste sie feststellen das an den Tagen wo sie nach 6Std und 2 Minuten (oder ähnliche "Überminuten") 30 Minuten Arbeitszeit abgezogen bekommen hat. Das die Arbeitszeit nach 6 Stunden für mindestens 30 Minuten Pause unterbrochen werden muss ist klar. Das deshalb diese "Überminuten" nicht gerechnet werden ist auch klar, aber das angeblich laut Arbeitszeitgesetz die 30 Minuten abgezogen werden müssen ist mir aus dem Arbeitszeitgesetzt nicht herauslesbar.
Kann mir jemand hierzu vielleicht eine Info geben welche Verfahrensweise richtig ist?

Vielen Dank
Nach oben
matthias.
Gast





BeitragVerfasst am: 06.10.04, 10:20    Titel: Re: Arbeitszeit und Pausen Antworten mit Zitat

Der Abzug ist natürlich Quatsch. Evtl. ein EDV Fehler?
MfG
Matthias
Nach oben
gästin
Gast





BeitragVerfasst am: 06.10.04, 10:31    Titel: Re: Arbeitszeit und Pausen Antworten mit Zitat

Ne, das ist schon so richtig- so wird bei uns auch gerechnet und gebucht und unsere Arbeitsrechtler haben das überprüft. Man bekommt sozusagen eine "Zwangspause" aufgebrummt, weil sonst der Verstoß gegen die Arbeitsschutzbedingungen sanktionslos wäre. Richtigerweise hätten also im Beispielsfall 5:32 Stunden als Arbeitszeit gebucht werden müssen. Ähnliches gibt es in Fällen, in denen man über 9 Stunden arbeitet, dann muss eine mind. 45minütige Pause gemacht werden und wenn die Pause kürzer ist, werden einem die Minuten abgezogen.
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 06.10.04, 11:06    Titel: Re: Arbeitszeit und Pausen Antworten mit Zitat

Wo im Arbeitszeitgesetz steht das der AG das überschreiten der AZ mit Abzug von 30 Minuten bestrafen darf oder muß?
Außerdem besteht doch garnicht die Möglichkeit auf die Minute genau abzustechen. Dazu müsste der AN ja vor der Stechuhr stehen und genau die richtige Minute abwarten um dann zu stechen. Sticht er zu früh unterschreitet er seine vertraglich vereinbarte AZ. Sticht er auch nur 1 Minute zu spät wird er mit Abzug von 30 Minuten bestraft.
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 06.10.04, 12:46    Titel: Re: Arbeitszeit und Pausen Antworten mit Zitat

Die Praxis kenne ich. - ist weit verbreitet bei großen Unternehmen.
Der Arbeitnehmer muß in diesen Fällen selber drauf achten, daß er pünktlich sich
abmeldet oder aber eben 30 Min Pause macht.
Denn: Fakt ist, daß fast jeder AN im Laufe von 6 Stunden meistens länger als 30 Minuten
auch tatsächlich Pause macht. Natürlich nicht am Ende sondern nach 3 bis 4 Stunden schon.
Und dies muß und sollte er auch tun.
§ 4 Satz 1schreibt diese Pause genau vor. Von Strafe braucht da nicht mehr gesprochen
zu werden. Aber die Pause ist offiziell Pflicht.

Nur wenn der AG keine Pause erlaubt und eine pünktliche Abmeldung wirklich
sehr schwer ist, muß man das mit dem AG ausdiskutieren.
Genaugenommen müßte der AN dann
6 Stunden und 30 Minuten auch anwesend sein am Arbeitsplatz.
Daß die Pause tatsächlich gemacht wurde, davon geht man einfach aus.
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 06.10.04, 14:46    Titel: Re: Arbeitszeit und Pausen Antworten mit Zitat

Liebe "Gästin" (3.Beitrag).
Ihre Formulierung ist vollkommen irreführend.
Die "Sanktion" soll sich natürlich nicht gegen den AN
richten sondern gegen den AG. Das erreichen Sie doch nicht indem
Sie ausgerechnet dem AN die halbe Stunde abziehen, obwohl er die Pause
tatsächlich gar nicht gemacht hat.
Überhaupt wird eine Sanktion nicht
an der Stechuhr per Stundenabzug zu Lasten des AN erfolgen sondern über
andere Institutionen und per Geldbuße.
Das ArbZG (Arbeitszeitgesetz) richtet diese Pflichten nicht
an den Arbeitnehmer sondern an den AG.
Der Verstoß kann also nur durch den AG erfolgen und nicht AN.

Sie geben den Eindruck, als ob das bloße Abziehen der halben Stunde
oder der vollen 45 Min (bei über 9 Std Arbeitszeit)
ausreichen würde. Es kommt natürlich darauf an, daß die Pause auch
wirklich erlaubt wird und eben nicht einfach nur "abgezogen" weil
"die Bedingungen so sind".
Dies muß dem AN allerdings gesagt worden sein.
Sonst würde dem AG eine viel dickere Sanktion drohen - im Interesse der AN.
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 06.10.04, 16:08    Titel: Re: Arbeitszeit und Pausen Antworten mit Zitat

Anonymous hat folgendes geschrieben::
Außerdem besteht doch garnicht die Möglichkeit auf die Minute genau abzustechen. Dazu müsste der AN ja vor der Stechuhr stehen und genau die richtige Minute abwarten um dann zu stechen. Sticht er zu früh unterschreitet er seine vertraglich vereinbarte AZ. Sticht er auch nur 1 Minute zu spät wird er mit Abzug von 30 Minuten bestraft.


Man kann es sich auch künstlich schwer machen, wenn man blind auf seine Rechte starrt und Bestrafungen sieht, wo gar keine sind.

Warum macht der AN denn nicht einfach schon nach 3 Stunden die 30 min Pause und sticht die Uhr dann immer frühestens 1 min nach 6 Stunden Anwesenheit? Der Gesetzgeber will ja gerade erreichen, dass Pausen gemacht werden; und zwar unter anderem deshalb, weil die Gemeinschaft nicht dadurch belastet werden soll, dass sich manche Leute krankarbeiten oder im Straßenverkehr einschlafen oder...).
Nach oben
Gästin
Gast





BeitragVerfasst am: 07.10.04, 07:31    Titel: Re: Arbeitszeit und Pausen Antworten mit Zitat

Ist das hier nicht das Problem, dass rein faktisch die Arbeitszeit vom AG unglücklich gewählt wurde? Wir haben einige Mütter, die nun aus dem Erziehungsurlaub zurückgekommen sind und rund sechs Stunden arbeiten wollten- da wurde es so vereinbart, dass sie immer 5.45 Stunden arbeiten, damit man um die Problematik drumrumkommt, denn sie wollten eben lieber ohne Pause gehen anstatt während der sechstündigen Arbeitszeit noch die zwingende Pause einzulegen.
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 07.10.04, 10:03    Titel: Re: Arbeitszeit und Pausen Antworten mit Zitat

Man könnte das Problem vielleicht recht einfach lösen: Wer 6 Stunden und 3 Minuten im Betrieb war, aber seine Arbeit für 3 Minuten unterbrochen hat, dem dürften die 30 Minuten nicht abgerechnet werden.
Nach oben
Gästin
Gast





BeitragVerfasst am: 07.10.04, 10:52    Titel: Re: Arbeitszeit und Pausen Antworten mit Zitat

Das wäre aber auch wieder eine Umgehung der Arbeitsschutzvorschriften. Es soll ja gerade gewährleistet werden, dass man nach sechs Stunden spätestens eine Pause von einer halben Stunde macht- im Interesse der Gesundheit des Arbeitnehmers.
Das setzt natürlich voraus, dass man innerhalb der sechs Stunden die Pause auch nehmen kann (vielleicht habe ich mich da gestern falsch ausgedrückt) und dass muss natürlich vom Arbeitgeber auch so organisiert sein. Andererseits wird der Arbeitgeber im Rahmen der Gleitzeitordnung u. ä. mit seinen Arbeitnehmer sicherzustellen haben, dass die Pausen auch genommen werden oder eben nur knapp sechs Stunden gearbeitet wird. Und wenn der Arbeitnehmer eben seine Pause nicht nimmt oder kürzer nimmt, werden ihm die 30 Minuten abgezogen- sozusagen um ihn anzuhalten, die Pause zu nehmen. Das ist sicherlich in manchen Fällen ungerecht- was tun, wenn es viel Arbeit gibt und man einfach durcharbeitet, dürfte aber in vielen Betrieben so üblich und auch mit dem Betriebsrat abgestimmt sein.
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 07.10.04, 12:50    Titel: Re: Arbeitszeit und Pausen Antworten mit Zitat

Klar sind die Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer da.

Aber es ist eine starre Vorschrift, innerhalb 6 Stunden und 1 Minute 30 Minuten Pause machen zu müssen, nach nur 6 Stunden nicht. Man wird es kaum anders regeln können, weil Karenzzeiten oder dergleichen vom Arbeitgeber ausgenutzt werden könnten und man irgendwann doch wieder vor dem gleichen Problem steht.

Außerdem läßt sich oft genug nur schlecht abschätzen, ob man nun an dem Tag einige Minuten länger arbeitet oder nicht. Und es ist widersinnig, wenn ich nach 6 Stunden bemerke, ich brauche noch eine kurze Zeit, und dann unbedingt die 30 Minuten Pause machen muß. Die könnte ich dann nämlich viel angenehmer zu hause machen.

Dann unterbreche ich die Arbeit lieber...
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.