Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 18.04.05, 09:29 Titel: Schulausschluss wegen Teilnahmslosigkeit?
Einem Mädchen einer 8. Realschulklasse in B-W wird mit Schlulausschluss gedroht. Vorab werden die Eltern aufgefordert das Kind freiwillig von der Schule zu nehmen. Ein Gespräch mit der Schulleiter ergibt, dass tatsächliche Störungen nicht vorliegen sodern dass das Mädchen die Schule einfach ignoriert.
Im einzelnen:
* keine Mitarbeit im Unterricht (vor sich hin träumen)
* keine Hausaufgaben
* vergessen von Unterrichtmaterial
Nach Ansicht der Schule stört dieses Verhalten den Schulbetrieb durch das schlechte Vorbild für die anderen Schüler.
Kann dies für einen Schulverweis ausreichen?
Weiterhin werden Noten m.E. willkürlich verschlechtert. Bsp.: 6 in Mathematikarbeit trotz richtiger Lösungen. Grund: Lösungsweg nicht aufgeschrieben. Das Mädchen kann diese Aufgaben (unbestritten v.d. Schule) im Kopf rechnen.
Wie weit kann einen Schule gehen? _________________ Fiat iustitia et pereat mundus
Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
Verfasst am: 18.04.05, 12:16 Titel: Re: Schulausschluss wegen Teilnahmslosigkeit?
zocker hat folgendes geschrieben::
6 in Mathematikarbeit trotz richtiger Lösungen. Grund: Lösungsweg nicht aufgeschrieben. Das Mädchen kann diese Aufgaben (unbestritten v.d. Schule) im Kopf rechnen.
Wenn die Aufgabenstellung einen Lösungsweg erfordert, muß dieser auch angegeben werden. Die Diskussion gab es hier mindestens schon einmal.
Die vordringlichere Sorge wäre hier doch, warum das Mädchen dem Unterricht offenbar völlig gleichgültig gegenübersteht und welche (ggfs. psychologischen) Maßnahmen man ergreifen kann. Was wäre denn gewonnen, wenn ein Schulverweis mit rechtlichen Mitteln abgewendet werden kann? _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Verfasst am: 18.04.05, 13:38 Titel: Re: Schulausschluss wegen Teilnahmslosigkeit?
zocker hat folgendes geschrieben::
Einem Mädchen einer 8. Realschulklasse in B-W wird mit Schlulausschluss gedroht. Vorab werden die Eltern aufgefordert das Kind freiwillig von der Schule zu nehmen. Ein Gespräch mit der Schulleiter ergibt, dass tatsächliche Störungen nicht vorliegen sodern dass das Mädchen die Schule einfach ignoriert.
Im einzelnen:
* keine Mitarbeit im Unterricht (vor sich hin träumen)
* keine Hausaufgaben
* vergessen von Unterrichtmaterial
Nach Ansicht der Schule stört dieses Verhalten den Schulbetrieb durch das schlechte Vorbild für die anderen Schüler.
Kann dies für einen Schulverweis ausreichen?
Weiterhin werden Noten m.E. willkürlich verschlechtert. Bsp.: 6 in Mathematikarbeit trotz richtiger Lösungen. Grund: Lösungsweg nicht aufgeschrieben. Das Mädchen kann diese Aufgaben (unbestritten v.d. Schule) im Kopf rechnen.
Wie weit kann einen Schule gehen?
Es mag für Laien vielleicht verblüffend klingen, aber solche Befunde kennt man von Hochbegabten, die oftmals in der Schule auf ganau diese Weise scheitern.
Sollte man prüfen lassen!
Zum Schulverweis reicht das ganz gewiß nicht. _________________ gloriaD
Warum sollte das nicht reichen? Eine Realschule muss man ja nicht besuchen, wenn man dazu nicht motiviert ist. Ich finde schon, dass man an weiterführenden Schulen etwas engagement verlangen kann
Schulische Ordnungsmaßnahmen sind etwas grundsätzlich anderes als Noten bzw. Leistungsbewertungen. Für Ordnungsmaßnahmen, hierunter fiele auch der Schulausschluss, bedarf es eines Fehlverhaltens. Leistungsschwäche, auch Leistungsverweigerung, wird mit Leistungsbewertungen sanktioniert. Beides hat nichts miteinander zu tun. Deshalb kann es auch wegen Leistungsverweigerung oder Teilnahmslosigkeit keinen Schulausschluss geben, jedenfalls keinen rechtmäßigen.
Wenn die Schülerin konsequent die Leistung verweigert, kann sie nicht beurteilt werden - auf der Konferenz wird entschieden, ob im Zeugnis steht "kann nicht beurteilt werden" oder ob sie ein "ungenügend" bekommt. In jedem Fall könnte die Konsequenz sein, dass sie die Schule ohne Abschluss verlässt.
Im übrigen k a n n , wie hier schon angesprochen, tatsächlich auch Unterforderung wegen Hochbegabung hinter so einem Verhalten stecken, neben anderen Gründen für eine psychische Blockade. Das würde ich unbedingt abzuklären empfehlen.
Hallo, ich mach nächste Woche in B-W meine RS Mathe Prüfung. Ohne Lösungsweg gibt es da genau 0 Punkte, Bsp: Der lösungsweg gibt 3,5 Punkte die Antwort mit Lösungsweg 0,5 Punkte. Der Lehrer MUSS WISSEN wie man zu der Lösung gekommen ist. Ich könnte ja die Lösung vom Nachbarn haben. Wir haben auch stille leute bei uns in der Klasse die strecken ab und zu und haben vielleicht ne 3 mündlich aber haben dann in den Tests 1, oder 2, Noten; so haben sie auch ihre 2
Dr. Christian Birnbaum hat folgendes geschrieben::
Deshalb kann es auch wegen Leistungsverweigerung oder Teilnahmslosigkeit keinen Schulausschluss geben, jedenfalls keinen rechtmäßigen.
Das dumme ist nur, dass es den Schuloberhäuptern völlig egal sein kann, ob der Rausschmiss gerechtfertigt ist oder nicht. Wenn die Schule bei einer Klage verliert, zahlt der Steuerzahler die Kosten. U. U. kann eine Klage Jahre dauern, dann nützt es dem Schüler auch nicht mehr viel, wenn er gewinnt.
Habe selbst schon erlebt, dass ein Schüler bewusst , ohne ausreichende Begründung von der Schule geschuppst wurde.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.