Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Flugverbot (Wortsperre: Firma)
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Flugverbot (Wortsperre: Firma)

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Reiserecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 13.05.05, 16:07    Titel: Flugverbot (Wortsperre: Firma) Antworten mit Zitat

Hallo, hatte schon mal gepostet wegen Sicherungsschein vom Reisebüro (hat Hotel und Flug mit Transfer zusammengestellt) .
Nun ist für Deutschland und Holland ein Flugverbot für (Wortsperre: Firma) ergangen, gerade die Fluggesellschaft, mit der wir fliegen sollten....
Glücklicherweise konnten wir noch rechtzeitig umgebucht werden, allerdings bin ich auch erst ruhiger, wenn die Tickets hier sind, die Alten soll ich zurückschicken.

Rein infomativ:
Wie sieht das für die Urlauber aus, die in den nächsten Tagen fliegen werden? Der Veranstalter schuldet doch hier den Transfer, nicht wahr? Hätte mein Reisebüro auch auf Linienflug umbuchen können? Wer trägt die Mehrkosten bei o.g. Zusammenstellung (keine Pauschalreise) Nehme mal an, der gute Peter hat jetzt richtig arbeit Mit den Augen rollen
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mosaik
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.09.2004
Beiträge: 1055
Wohnort: Anif

BeitragVerfasst am: 14.05.05, 09:17    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja, der Onur-Fall, glaube ich, ist in Hinsicht Haftung des Reiseveranstalters nicht ganz so leicht einzuschätzen.

a) waren im Vorfeld Mängel bzgl. (Wortsperre: Firma) den Veranstaltern bekannt oder mussten sie ihnen aufgrund eigener Ereignisse bekannt gewesen sein?
Wenn ja - wird sich der Veranstalter wohl eine Mitschuld und damit eine Haftung zurechnen lassen müssen
Wenn nein - er hat alle ihm möglichen Informationsquellen genutzt (Flugbehörden usw.) - dann kann man ihm sicher keine Haftung daraus entstehen lassen, wenn die Luftfahrtbehörden hier einschreiten.

b) wie überraschend war nun das überraschend wirklich?

c) könnte man hier eine "höhere Gewalt" ableiten, die den Veranstalter zumindest nicht schadenersatzpflichtig bzw. beförderungspflichtig mach?

d) man wird wohl nun Alternativen bzgl. Flug entweder annehmen müssen oder ein kostenloses Rücktrittsrecht haben. Sicher nicht wird man auf eigene Faust einen teuren Wunsch-Linienflug buchen können und diese Kosten vom Veranstalter verlangen können!

Denn eine Urlaubsantritt kann man nicht erzwingen. Man hätte bestensfalls theoretische Ansprüche auf vertanen Urlaub.

Man wird vor allem hier dem Veranstalter wohl eine "angemessene" Frist gewähren müssen, Alternativen zu organisieren.

Aus diesem Konklomerat aus Fragen und Möglichkeiten heraus, die wohl wieder nur Richter eindeutig (oder auch nicht...) klären könnten, würde ich mal stark annehmen, dass Klagen in diese Richtung eher ergebnislos verlaufen würden.

Soweit im Moment zum Onur-Fall

Gruß
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Reiserecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.