Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - nachtrag unklare aussagen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

nachtrag unklare aussagen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
severine de Vaud
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.04.2005
Beiträge: 322

BeitragVerfasst am: 18.06.05, 00:18    Titel: nachtrag unklare aussagen Antworten mit Zitat

hat jemend eine idee, warum ein vermieter, der jahrzehntelang das haus hat verrotten lassen, plötzlich wie ein wilder zu investieren beginnt?-kann da eine verkaufsabsicht dahinter stecken, von der er die mieter nicht informiert?
hat jemand erfahrungen in solchen fällen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 18.06.05, 08:40    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht hat er im Lotto gewonnen oder bekommt Zuschüsse vom Staat oder er hat geerbt oder will das Haus dann verkaufen oder oder. Was auch immer sein Motiv ist, der Mieter hat keinerlei Anspruch darauf zu erfahren wieso der VM das jetzt tut.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Meiner-einer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1481
Wohnort: Ostzone

BeitragVerfasst am: 18.06.05, 10:54    Titel: Antworten mit Zitat

Das riecht verdammt nach Aufteilung in Wohneigentum mit anschließendem Einzelverkauf, wo die Mieter mit der Brechstange raus geekelt werden sollen. Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lucky
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4099

BeitragVerfasst am: 18.06.05, 11:26    Titel: Es riecht nach Mieterhöhung Antworten mit Zitat

Vielleicht nutzt er lediglich die Gunst der Stunde, weil die Zinsen momentan auf historischem Tiefststand sind, um das Haus auf Vordermann zu bringen. Soweit die Renovierungen den Wohnwert erhöhen, sind diese Kosten umlagefähig, d.h. 11 % der Kosten werden auf die Jahresmiete umgelegt, geteilt durch 12 Monate ergibt die Mieterhöhung. Soweit jedoch die Renovierungen lediglich Reparaturen darstellen, rechtfertigen diese Kosten keine Mieterhöhung.
Beispiele:
Die Fassade wird neu gestrichen: Keine Mieterhöhung
Es wird eine Wärmedämmfassade angebracht: Mieterhöhung gerechtgertigt.
Dach neu gedeckt: Keine Mieterhöhung
Balkone angebaut: Mieterhöhung gerechtfertigt
Fenster erneuert (durch gleiche ersetzt): Keine Mieterhöhung. Aber:
Fenster durch neue mit Wärmedämmglas ersetzt: Mieterhöhung gerechtfertigt
Bäder modernisiert, oder Zentralheizung eingebaut: Mieterhöhung gerechtfertigt.
Diese Mieterhöhungen, die durch wohnwertverbessernde Kosten entstehen, sind nicht gedeckelt, d.h. ohne Grenze nach oben - und wirken zusätzlich zur "normalen" Mieterhöhung, die der Kappungsgrenze (20 % innerhalb 3 Jahren) unterliegt.
MfG
Lucky
_________________
Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung.
Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, daß ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.