Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Frage zur privaten Vollmacht
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Frage zur privaten Vollmacht

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Betreuungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Kobra
Interessierter


Anmeldungsdatum: 20.06.2005
Beiträge: 6
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 20.06.05, 16:18    Titel: Frage zur privaten Vollmacht Antworten mit Zitat

Der Fall liegt bei mir folgendermaßen: Mein Vater (86 Jahre) baut geistig so ab, dass er seine finanziellen Angelegenheiten nicht mehr regeln kann. Meine Mutter (79) kennt sich mit Banksachen nicht aus. Beide haben gemeinsame Konten. Jetzt möchte ich gerne eine Vollmacht, um die finanziellen Angelegenheiten regeln zu können. Meine Eltern würden sie mir auch jederzeit geben. Nun habe ich allerdings noch 2 Brüder und 1 Schwester. Meine Schwester ist damit einverstanden, dass ich die Sachen mache, meine Brüder wehren sich mit Händen und Füßen dagegen und wollen dies selbst an sich reißen. Nun traue ich ihnen aber nicht, da sie schon mehrmals meinem alten Vater erhebliche Beträge abgeschwatzt haben. Der hat innerhalb 5 Minuten vergessen, wieviel Geld er gegeben hat und gibt gleich nochmal was. Das sind aber Beträge bis zu 10.000 €.
Nun habe ich mir gedacht, dass ich mir von meinen Eltern eine private Vollmacht ausstellen lasse, für die finanziellen Sachen. Können meine Brüder dagegen etwas unternehmen? Wenn ja, was? Wie kann ich mich, außer der Vollmacht, noch absichern. Ich möchte nicht, dass es dann heißt, ich hätte die Vollmacht erschlichen. Mein Vater unterschreibt alles, aber meine Mutter weiß noch ganz genau, was sie tut.
Danke, dass Ihr die Geschichte bis hierher gelesen habt. Aber ich bin wirklich ziemlich ratlos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 20.06.05, 16:37    Titel: Re: Frage zur privaten Vollmacht Antworten mit Zitat

Kobra hat folgendes geschrieben::
Der Fall liegt bei mir folgendermaßen: Mein Vater (86 Jahre) baut geistig so ab, dass er seine finanziellen Angelegenheiten nicht mehr regeln kann. Meine Mutter (79) kennt sich mit Banksachen nicht aus. Beide haben gemeinsame Konten. Jetzt möchte ich gerne eine Vollmacht, um die finanziellen Angelegenheiten regeln zu können. Meine Eltern würden sie mir auch jederzeit geben. Nun habe ich allerdings noch 2 Brüder und 1 Schwester. Meine Schwester ist damit einverstanden, dass ich die Sachen mache, meine Brüder wehren sich mit Händen und Füßen dagegen und wollen dies selbst an sich reißen. Nun traue ich ihnen aber nicht, da sie schon mehrmals meinem alten Vater erhebliche Beträge abgeschwatzt haben. Der hat innerhalb 5 Minuten vergessen, wieviel Geld er gegeben hat und gibt gleich nochmal was. Das sind aber Beträge bis zu 10.000 €.
Nun habe ich mir gedacht, dass ich mir von meinen Eltern eine private Vollmacht ausstellen lasse, für die finanziellen Sachen. Können meine Brüder dagegen etwas unternehmen? Wenn ja, was? Wie kann ich mich, außer der Vollmacht, noch absichern. Ich möchte nicht, dass es dann heißt, ich hätte die Vollmacht erschlichen. Mein Vater unterschreibt alles, aber meine Mutter weiß noch ganz genau, was sie tut.
Danke, dass Ihr die Geschichte bis hierher gelesen habt. Aber ich bin wirklich ziemlich ratlos.


Wenn Ihre Eltern geschäftsfähig sind, können sie einer Person ihrer Wahl - also z.B. Ihnen - eine Vollmacht erteilen. Dagegen kann niemand etwas unternehmen. Die Geschäftsfähigkeit kann z.B. ein Arzt attestieren. Da Ihr Vater nicht mehr geschäftsfähig sein düfte, kann er nicht mehr wirksam eine Vollmacht erteilen. Insofern wäre ggf. ein Betreuungsverfahren einzuleiten.
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AndreasHL
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 446
Wohnort: Lübeck

BeitragVerfasst am: 20.06.05, 16:40    Titel: ohne Antworten mit Zitat

Hallo,

ich würde etwas mit Hand und Fuss machen und eine Betreuung beantragen. Einfach formlos an das zuständige Amtsgericht schreiben, den Sachverhalt so wie hier schildern, fertig.

Es wird dann wohl bald zwei Brüder geben, die einen hassen, aber das gehört leider dazu.

Evtl. findet sich ja ein ehrenamtlicher Betreuer, das ist dann noch etwas günstiger. Auch jeden Fall ist diese Methode sicherer. Ich würde mal mit den Eltern darüber reden.


Gruss

Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobra
Interessierter


Anmeldungsdatum: 20.06.2005
Beiträge: 6
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 20.06.05, 18:22    Titel: Antworten mit Zitat

danke für die Hilfe. Ja, das wird wohl das Beste sein, obwohl wir einen Betreuer vermeiden wollten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
severine de Vaud
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.04.2005
Beiträge: 322

BeitragVerfasst am: 21.06.05, 00:10    Titel: Antworten mit Zitat

sie können die betreuer-amtsgerichtsssache anleiern und gleichzeitig sich selbst als betreuer zur vefügung stellen- die amtserichte gehen darauf gern ein, wenn ein verwandter sich bereit erklärt, das haben wir gerade im letzten Jahr durch. Fürhen Sie ein persönliches gespräch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 21.06.05, 08:04    Titel: Antworten mit Zitat

severine de Vaud hat folgendes geschrieben::
sie können die betreuer-amtsgerichtsssache anleiern und gleichzeitig sich selbst als betreuer zur vefügung stellen- die amtserichte gehen darauf gern ein


... was aber nichts daran ändert, dass der Bruder am Verfahren beteiligt wird.
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobra
Interessierter


Anmeldungsdatum: 20.06.2005
Beiträge: 6
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 21.06.05, 15:34    Titel: Antworten mit Zitat

ich habe da nochmal eine Frage zu der Vollmacht. Ist es möglich, dass beide Elternteile eine gemeinsame Vollmacht erteilen? Wenn ja, was passiert, wenn nun z.B. der Vater als nicht mehr geschäftsfähig angesehen wird, ist dann die gesamte Vollmacht hinfällig? Oder gilt sie für die Mutter weiter. Das Problem ist, dass die Konten auf beide Namen lauten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Betreuungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.