Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - ohne Mahnung: Post und Rechnung vom Rechtsanwalt?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

ohne Mahnung: Post und Rechnung vom Rechtsanwalt?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nikolle
Interessierter


Anmeldungsdatum: 24.06.2005
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 25.06.05, 19:02    Titel: ohne Mahnung: Post und Rechnung vom Rechtsanwalt? Antworten mit Zitat

Hallo,
kann ein Vermieter im Falle z.B. einer Mietforderung von 2 Monatsmieten, einen Rechtsanwalt beauftragen, ohne vorher den Mieter zu mahnen?
Ist es korrekt, dem Mieter die Kosten des Anwalts in Rechnung zu stellen, z.B. in diesem Fall?
Vielen Dank!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
questionable content
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2005
Beiträge: 6312
Wohnort: Mein Körbchen.

BeitragVerfasst am: 25.06.05, 19:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, die Fälligkeit des Mietzinses ist kalendermäßig bestimmt. Man kommt ohne Mahnung in Verzug.

Der Gedanke: Der Schuldner weiss ja ganz genau, wann er spätestens zu zahlen hat.
_________________
Few people are capable of expressing with equanimity opinions which differ from the prejudices of their social environment. Most people are even incapable of forming such opinions.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nikolle
Interessierter


Anmeldungsdatum: 24.06.2005
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 25.06.05, 21:04    Titel: Antworten mit Zitat

ah ja danke!
aber ist es auch so, wenn der Mieter nichts von dem ausstehenden Mietzins weiss, z.b. wenn der eigentlich fristlos gekündigt hat und von der Aberkennung der fristlosen Kündigung nicht unterrichtig wurde?
Fällt sicher ins Mietrecht, oder?
Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
questionable content
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2005
Beiträge: 6312
Wohnort: Mein Körbchen.

BeitragVerfasst am: 25.06.05, 21:35    Titel: Antworten mit Zitat

nikolle hat folgendes geschrieben::
ah ja danke!
aber ist es auch so, wenn der Mieter nichts von dem ausstehenden Mietzins weiss, z.b. wenn der eigentlich fristlos gekündigt hat und von der Aberkennung der fristlosen Kündigung nicht unterrichtig wurde?

O_O Ich fürchte ja, kann mir aber auch gut Argumente für nein vorstellen.

Übersetzt bedeutet das im Ergebis leider: Im Moment leider keine Ahnung Smilie.
_________________
Few people are capable of expressing with equanimity opinions which differ from the prejudices of their social environment. Most people are even incapable of forming such opinions.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nikolle
Interessierter


Anmeldungsdatum: 24.06.2005
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 26.06.05, 07:16    Titel: Antworten mit Zitat

vielen Dank, es ist ja schon mal interessant, dass der Fall nicht so eindeutig ist Winken
einen schönen Sonntag!
Nicole
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Philipp G. Beyer
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 21.09.2004
Beiträge: 159

BeitragVerfasst am: 26.06.05, 08:56    Titel: Antworten mit Zitat

nikolle hat folgendes geschrieben::
ah ja danke!
aber ist es auch so, wenn der Mieter nichts von dem ausstehenden Mietzins weiss, z.b. wenn der eigentlich fristlos gekündigt hat und von der Aberkennung der fristlosen Kündigung nicht unterrichtig wurde?
Fällt sicher ins Mietrecht, oder?
Smilie


Hallo nikolle,

also mal der Reihe nach: Eine Kündigung ist eine einseitige Willenserklärung. Diese braucht nicht vom Erklärungsempfänger "anerkannt" werden. Liegen die gesetzlichen (Wirksamkeits-) Voraussetzungen für eine solche Kündigung vor, gilt das Mietverhältnis als gekündigt. Dann kann für einen späteren Zeitraum auch keine Miete mehr verlangt werden, mit deren Zahlung man in Verzug kommen könnte (und man braucht folglich auch keine RA-Kosten zu zahlen).
Liegen die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung nicht vor, besteht das Mietverhältnis weiter und es muß auch der Mietzins entrichtet werden. Zahlt man diesen nicht, kommt man in Verzug mit dessen Folgen.

Wer entscheidet nun, ob die Kündigung wirksam ist oder nicht? Wenn man sich nicht mit dem Vermieter einigen kann, wird dieser das Gericht anrufen (er will ja Geld), welches dann entscheiden würde.

Man sollte in einem solchen Fall einen mietrechtlich versierten Anwalt einschalten, der nach Prüfung der Einzelheiten sicherlich die richtigen Schritte gehen wird...

Gruß
_________________
Die in diesem Forum gegebenen Hinweise können eine individuelle anwaltliche Rechtsberatung nicht ersetzen.

www.kanzlei-spanien.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.