Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 29.06.05, 17:39 Titel: Schadensansprüche bei Wasserschaden im Keller
Hallo,
vor einiger Zeit kam es in dem Hauskomplex, in dem meine Mutter eine Wohnung vermietet, zu einem Wasserschaden im Keller. Dieser Schaden kam durch eine defekte unterirdische Regenablaufleitung,wodurch das Wasser in einen Lichtschacht und von dort in die Kellerräume fließen konnte.
Nun möchte der Mieter der Wohnung meiner Mutter die in seinem Kellerraum gelagerten Gegenstände bzw. deren von ihm persönlich geschätzten Gegenwert von knapp 6000€ von meiner Mutter erstattet bekommen (die beschädigten Gegenstände wurden photographisch von ihm dokumentiert und erstrecken sich von alten Computerbauteilen bis hin zu gebrauchter Ski-Unterwäsche, alles fein säuberlich von ihm aufgenommen und in einem Ordner aufgelistet). Nach einigen Erkundigungen bekamen wir von der Versicherungen meiner Mutter die Auskunft, sie (Versicherung und meine Mutter) seien nicht für den Schaden verantwortlich und daher nicht zahlungsverpflichtet. Der Mieter hingegen verweist darauf, dass seine Hausratsversicherung ebenfalls nicht bei naturbedingten Wasserschäden haftet und daher nicht zahlen wird. Nun fordert der Mieter das Geld von meiner Mutter persönlich und droht vehement, vor Gericht zu ziehen.
Meine Frage: Welche Handhabe hat der Mieter in diesem Fall? Das Haus ist alles andere als baufällig (Baujahr 1996), der Schaden war, da das Rohr unterirdisch verlief, nicht im Vorhinein durch den Vermieter zu erkennen, und der Schaden wurde fristgerecht durch Handwerker behoben.
Hauskomplex? Eigentumswohnungen ?
Rohr = Allgemeineigentum ? Dann ist WEG vermutlich haftbar zu machen. _________________ Herzliche Grüße
FOC
Alle gemachten Angaben ohne Gewähr u.ä..
Ratschläge sind allgemeiner Art (auch wenn sie sich mal anders anhören sollten) und nicht als Rechtsberatung misszuverstehen.
Zu prüfen wäre vielleicht auch, ob der Mieter der Schadensminderungspflicht ausreichend nachgekommen ist, folglich ob er den Schaden unverzüglich gemeldet hat ( und nicht erst nach ddrei Tagen), und welche Massnahmen er anschliessend ergriffen hat.
Wer aus einem Keller ein Wertdepot macht, ist selber schuld. Ich glaube nicht, dass die Versicherung der WEG diesen Schaden erstattet; der Mieter sollte seine Hausratversicherung eher bemühen.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.