Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tina79 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 07.07.2005 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 13.07.05, 16:20 Titel: Nebenkosten |
|
|
Hallo,
hier ist wieder die Tina mit der nächsten "dummen" Frage.
Ich bewohne allein die Erdgeschosswohnung in einem Zweifamilienhaus, die andere Wohnung wird von zwei Personen bewohnt. Mein Vermieter will von mir eine Vorauszahlung für die Mietneben - und Betriebskosten 67% aller auf das gesamte Anwesen anfallenden Kosten haben. Ausser der Grundsteuer und Gebäudeversicherung sind alle anderen Kosten verbrauchsabhängig.
Muss ich das zahlen ?
Danke für Eure Antworten
Gruss Tina[/b] |
|
Nach oben |
|
 |
RM FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 31.12.2004 Beiträge: 4266 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 13.07.05, 18:25 Titel: Re: Nebenkosten |
|
|
Tina79 hat folgendes geschrieben:: | Hallo,
hier ist wieder die Tina mit der nächsten "dummen" Frage.
Ich bewohne allein die Erdgeschosswohnung in einem Zweifamilienhaus, die andere Wohnung wird von zwei Personen bewohnt. Mein Vermieter will von mir eine Vorauszahlung für die Mietneben - und Betriebskosten 67% aller auf das gesamte Anwesen anfallenden Kosten haben. Ausser der Grundsteuer und Gebäudeversicherung sind alle anderen Kosten verbrauchsabhängig.
Muss ich das zahlen ?
Danke für Eure Antworten
Gruss Tina[/b] |
Darauf gibt es nur eine zutreffende Antwort: es kommt darauf an...
Es kommt z.B. darauf an, welche Vereinbarungen im Mietvertrag getroffen wurden.
Es kommt z.B. darauf an, ob die 67% ausgewürfelt wurden oder ob sich die Vorauszahlungen in dieser Höhe aus einer Betriebskostenabrechnung ergeben.
Es kommt z.B. darauf an, ob die beiden Wohnungen gleich groß sind.
Es kommt z.B. darauf an, wer im Winter welche Raumtemperaturen hat.
Es kommt z.B. darauf an, ob zur Erreichung einer bestimmten Raumtemperatur vernünftig oder unvernünftig geheizt wird.
Es kommt z.B. darauf an, ob die heiß geliebte Badewanne täglich genutzt wird oder ob man sich mit einer Dusche begnügt.
Mir würden bei Bedarf bestimmt noch einige Aspekte einfallen, die Einfluss auf die Höhe der Betriebskosten haben könnten. |
|
Nach oben |
|
 |
Susanne FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 18.10.2004 Beiträge: 2078 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 13.07.05, 18:47 Titel: |
|
|
Die Nebenkostenvorauszahlung von der letzten Nebenkostenabrechnung abhängig machen. Sinnvoll ist hier ein Zwölftel der Gesamtkosten, die sich für Deine Wohnung ergeben haben. Sollte z.B. über einen Abrechnungszeitraum zuviel Vorauszahlung geleistet worden sein, muss der VM ja hier eine Rückzahlung leisten, weiterhin wäre auch dies Grundlage für eine Senkung der monatl. Vorauszahlung.
Den VM also fragen, wie er die NK-Vorauszahlung von 67% aller Kosten begründet! _________________ Grüße
Susanne
Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)] |
|
Nach oben |
|
 |
Tina79 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 07.07.2005 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 13.07.05, 18:52 Titel: Nebenkosten |
|
|
Meine Wohnung ist grösser als die meiner Nachbarn. Strom, Wasser, Heizung zahlen die Mieter selbst an das Verosrgungsunternehmen. Jede Wohnung hat eine eigene Heizungsanlage, also fallen die Wartung der Anlagen und die Schornsteinfegergebühren für jede Wohnung getrennt an, Abwasser wird pro Person gezahlt Mülltonnen ebenfalls. Lediglich die Grundsteuer und die Gebäudeversicherung sind für beide Wohnungen zu zahlen.
Ich hoffe das Ganze ist nun ein bisschen klarer.
Gruss Tina |
|
Nach oben |
|
 |
Tina79 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 07.07.2005 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 13.07.05, 18:57 Titel: Nebenkosten |
|
|
Bisher gab es keine Nebenkostenabrechnung da das Haus Eigentum war ( hierüber möchte ich mich aus persönlichen Gründe
nicht näher auslassen).
Gruss Tina |
|
Nach oben |
|
 |
jmiernik FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.05.2005 Beiträge: 254 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 13.07.05, 19:23 Titel: |
|
|
Keine Ahnung, ob das Gerichtfest ist, aber die Grundsteuer und die Gebäudeversicherung rechne ich auch nach Wohnfläche ab. |
|
Nach oben |
|
 |
Susanne FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 18.10.2004 Beiträge: 2078 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 13.07.05, 21:04 Titel: |
|
|
Würde den Schluss zulassen, dass T's Wohnung 67 % der Gesamtwohnfläche ausmacht, daher verlangt VM 67% der Kosten-oder? _________________ Grüße
Susanne
Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)] |
|
Nach oben |
|
 |
jmiernik FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.05.2005 Beiträge: 254 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 13.07.05, 21:05 Titel: |
|
|
@Susanne: Das war auch mein Gedanke. |
|
Nach oben |
|
 |
FOC FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 12.06.2005 Beiträge: 671
|
Verfasst am: 13.07.05, 21:11 Titel: Re: Nebenkosten |
|
|
Tina79 hat folgendes geschrieben:: | Lediglich die Grundsteuer und die Gebäudeversicherung sind für beide Wohnungen zu zahlen. |
Beides nach Wohnfläche umzulegen (und nicht nach Personen) ist doch fair.
Ggf. kann sich sogar ergeben, dass Ihre Wohnung noch mehr zu belasten ist als über die (größere) Wohnfläche. Z.B. dann nämlich, wenn die Gebäudeversicheung so hoch ist, weil Ihre Wohnung so viele Fenster hat, die dauernd kaputt gehen. _________________ Herzliche Grüße
FOC
Alle gemachten Angaben ohne Gewähr u.ä..
Ratschläge sind allgemeiner Art (auch wenn sie sich mal anders anhören sollten) und nicht als Rechtsberatung misszuverstehen. |
|
Nach oben |
|
 |
Tina79 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 07.07.2005 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 13.07.05, 22:21 Titel: Nebenkosten |
|
|
[quote="Susanne"]Würde den Schluss zulassen, dass T's Wohnung 67 % der Gesamtwohnfl
Ich möchte das Problem einmal an einem Beispiel klarmachen :kann es richtig sein, dass eine Einzelperson 67% der anfallenden Abwassergebühren - also für drei Personen - zahlen muss obwohl diese in unserer Gemeinde z.B. pro Person und Jahr 150,00 Euro betragen ? |
|
Nach oben |
|
 |
jmiernik FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.05.2005 Beiträge: 254 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 13.07.05, 22:33 Titel: |
|
|
Uuuups, wenn ich das jetzt Richtig verstanden habe, soll Tina79 auch 67% der auf das ganze Haus bezogenen Kosten tragen, die aber eigentlich von den zuständigen Stellen nach Personen abgerechnet werden.
Liege ich da jetz richtig???? |
|
Nach oben |
|
 |
Tina79 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 07.07.2005 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 13.07.05, 23:25 Titel: Nebenkosten |
|
|
[quote="jmiernik"]Uuuups, wenn ich das jetzt Richtig verstanden habe, soll Tina79 auch 67% der auf das ganze Haus bezogenen Kosten tragen, die aber eigentlich von den zuständigen Stellen nach Personen abgerechnet werden.
Liege ich da jetz richtig????[/quote]
Hallo,
so siehts aus beim Abwasser, bei der Müllabfuhr, beim Schornsteinfeger, bei der Wartung der Heizungsanlagen und bei den Beiträgen zum Wasserverband, die werden nach Personen bzw. Wohneinheit abgerechnet von den zuständigen Stellen.
Das kanns nicht sein oder ?
Gruss Tina |
|
Nach oben |
|
 |
RM FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 31.12.2004 Beiträge: 4266 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 14.07.05, 07:21 Titel: |
|
|
So nach und nach werden die Fakten, wenn auch teilweise nur andeutungsweise - geliefert.
Es geht um Festlegung von Vorauszahlungen, nicht um die Verteilung der Kosten in einer Abrechnung. Es geht weiter anscheinend um die anfängliche Festlegung der Vorauszahlungen. Es wurde auch nicht widersprochen, dass das Verhältnis der Wohnflächen 67:33 sein könnte.
Da drängt sich mir die Frage auf, wo überhaupt das Problem liegt. Wird vielleicht der Unterschied zwischen Vorauszahlungen und der endgültigen Kostenverteilung in der Abrechnung nicht gesehen?
Für die Kostenverteilung in der Abrechnung sind zunächst die Vereinbarungen der Parteien maßgeblich. Gibt keine Vereinbarung über den Umlageschlüssel, muss bei der Kostenverteilung § 556a BGB berücksichtigt werden. Falls der Verbrauch oder die Verursachung erfasst werden, müssen die Kosten dann nach dem erfassten Verbrauch oder der erfassten Verursachung verteilt werden. Ansonsten ist die Verteilung nach Wohnfläche vorgeschrieben. |
|
Nach oben |
|
 |
jmiernik FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.05.2005 Beiträge: 254 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.07.05, 07:58 Titel: |
|
|
In der Gemeinde, in der ich Wohne, werden die Kosten wie folgt abgerechnet:
Müllabfuhr: Personen
Abwasser: An den Wasserverbrauch gekoppelt
Schornsteinfäger: Wohnfläche
Wartung der Heizung: Wohnfläche
Beitrag zum Wasserverband: kann ich nichts mit anfangen
Allerdings hat RM doch Recht, dass es zunächst darauf ankommt, wie man über die Verteilung der Kosten übereingekommen ist.
Mein 3-Fam Haus verfügt über keine Wasserzähler( weder kalt, noch warm), also Teile ich das Wasser auf Personen auf.
Beim Heizölverbrauch nehme ich die verbrauchte Menge und teile die Kosten ein mal auf die Wohnfläche, und ein mal auf Personen, dann adiere ich die Beträge, und teile sie durch zwei. |
|
Nach oben |
|
 |
|