Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
cats8 Interessierter
Anmeldungsdatum: 06.07.2005 Beiträge: 14 Wohnort: Essen
|
Verfasst am: 14.07.05, 10:02 Titel: Nebenkostenpauschale |
|
|
Hallo,
wir zahlen seit 5 Jahren eine Nebenkostenpauschale und haben daher auch nie eine Nebenkostenabrechnung erhalten.Nun meint unsere Vermieterin wird verbrauchen zu viel Wasser und will bei uns eine Wasseruhr installieren.Müssen wir das zulassen?Wenn ja,wie erfolgt die Abrechnung,da wir nicht wissen welcher Betrag für Wasser in unserer Pauschale enthalten ist.
Danke für Infos
Andrea |
|
Nach oben |
|
 |
Susanne FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 18.10.2004 Beiträge: 2078 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 14.07.05, 10:22 Titel: |
|
|
Einerseits muss der Einbau der Wasseruhr vom Mieter geduldet werden, da es sich um eine Modernisierung handelt, weiterhin kann der VM 11% der Kosten auf die jährliche Miete umlegen.
Andererseits ist die Kostenpauschale per MV vereinbart, durch die Wasseruhr wird der VM eine Änderung wünschen- die ist damit allerdings einseitig und der Mieter muss nicht zustimmen.
Welche Lösung würden die Mitleser hier sehen? _________________ Grüße
Susanne
Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)] |
|
Nach oben |
|
 |
thdoerfler FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 29.09.2004 Beiträge: 2042
|
Verfasst am: 14.07.05, 11:32 Titel: |
|
|
Eine Wasseruhr ist KEINE Modernisierung.
Und wenn im MV eine Nebenkostenpauschale vereinbart ist, dann bleibt es auch dabei und der VM kann nicht künftig nach Verbrauch abrechnen.
Wenn es im MV vereinbart ist, dann kann der VM aber die Pauschale anheben. Dann muß er begründen, was sich genau verändert hat und der M muß dann die erhöhte Pauschale zahlen. |
|
Nach oben |
|
 |
jmiernik FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.05.2005 Beiträge: 254 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.07.05, 11:43 Titel: |
|
|
Zitat: | Wenn es im MV vereinbart ist, dann kann der VM aber die Pauschale anheben. Dann muß er begründen, was sich genau verändert hat und der M muß dann die erhöhte Pauschale zahlen. |
...und wahrscheinlich gerade aus diesem Grund will der VM diese Wasseruhr installieren. |
|
Nach oben |
|
 |
RM FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 31.12.2004 Beiträge: 4266 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 14.07.05, 12:18 Titel: |
|
|
thdoerfler hat folgendes geschrieben:: | Eine Wasseruhr ist KEINE Modernisierung.
Und wenn im MV eine Nebenkostenpauschale vereinbart ist, dann bleibt es auch dabei und der VM kann nicht künftig nach Verbrauch abrechnen.
|
Der Einbau von Wasserzählern dient der Einsparung von Wasser und ist damit eine Modernisierung. Die Duldungspflicht ergibt sich aus § 554 Abs.2 Satz 1 BGB.
Nach dem Einbau von Wasserzählern kann der Vermieter nach § 556a Abs. 2 Satz BGB durch Erklärung in Textform bestimmen, dass die Wasserkosten abweichend von den getroffenen Vereinbarungen nach Verbrauch umgelegt werden. Die Erklärung wirkt nach § 556a Abs. 2 Satz 2 ab Beginn des nächsten Abrechnungszeitraums. Eine vereinbarte Betriebskostenpauschale oder Inklusivmiete ist nach § 556a Abs. 2 Satz 3 BGB entsprechend zu reduzieren. |
|
Nach oben |
|
 |
Christoph FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 15.09.2004 Beiträge: 2674 Wohnort: Lüpiland
|
Verfasst am: 15.07.05, 09:25 Titel: |
|
|
Der Einbau von Wasserzählern dient der Einsparung von Wasser und ist damit eine Modernisierung. Die Duldungspflicht ergibt sich aus § 554 Abs.2 Satz 1 BGB.
Hä ? Der Wasserzähler mißt doch nur den Durchfluß, wie der Name schon sagt, Genau wie ein Stromzähler. Dadurch allein wird doch kein Wasser gespart.
Somit ist die Wasseruhr nur eine Meßeinheit und keine Modernisierung in dem Sinne. _________________ Dieser Beitrag ist meine persönliche Meinung und stellt keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne dar.
Falls Ihnen mein Beitrag weitergeholfen hat, können Sie mich gerne bewerten. Einfach auf den grünen Punkt links unter meinem Namen klicken. |
|
Nach oben |
|
 |
Susanne FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 18.10.2004 Beiträge: 2078 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 15.07.05, 09:39 Titel: |
|
|
Der Einbau von Wasserzählern wird von den Gerichten durchweg als Modernisierung anerkannt. Inwiefern die Funktion damit zu tun hat oder es durchaus nur den psychologischen Effekt des "Wassersparens" bewirkt ist irrelevant. _________________ Grüße
Susanne
Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)] |
|
Nach oben |
|
 |
Werner FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 14.09.2004 Beiträge: 7530 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: 15.07.05, 10:02 Titel: |
|
|
Unter Modernisierung fallen Maßnahmen zur Einsparung von Energie oder Wasser, Verbesserung des Schallschutzes, der Wasserversorgung, der Entwässerung und der sanitären Einrichtungen aber auch die Einrichtung von Kinderspielplätzen und Grünanlagen......
Ich sehe hier auch eine Modernisierung durch den Einbau von Wasserzählern. Jedenfalls ist es eine Verbesserung ! |
|
Nach oben |
|
 |
|