Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
meine Großeltern stehen bei meiner Schwester (22 Jahre alt) als Bürgen im Mietvertrag mit.
Nun gab es wegen einiger Mängel in der Wohnung Streit zwischen meiner Schwester und ihrem Vermieter, weshalb sie einige Monate keine Miete mehr bezahlt hat (was meine Großeltern allerdings nicht wußten). Meine Großeltern sind etwas verärgert über den Mietrückstand von ca. 1.200 € und sehen nun - berechtigterweise - nicht ein den Rückstand auszugleichen. Der Vermieter hat aber nun schon zum zweiten Mal meine Großeltern aufgefordert die Rückstände zu bezahlen.
1.) Müssen meine Großeltern die Mietrückstände bezahlen?
2.) Ist so eine Bürgschaft überhaupt rechtens gewesen?
Hintergrund meiner Frage ist folgendes Urteil des BGH: VIII ZR 243/03 :
"(Der Vermieter darf höchstens drei Kaltmieten als Kaution verlangen, die der Mieter auch in drei Raten zahlen kann.)
Weitere Sicherheiten wie etwa Bürgschaften darf er nicht fordern. "
Bezieht sich das nur auf die Kaution oder auch auf die Mietzahlungen?
Der VM darf zusätzlich zu einer Kaution von 3MM nichts weiteres fordern - hat er hier ja wohl auch nicht gemacht.
Nur, wenn die Mietminderung "offensichtlich" völlig überhöht oder "offensichtlich" boshaft/willkürlich ist, kann der VM sich m.E. an der Kaution vergreifen - ansonseten muss er z.B. von einem Gericht feststellen lassen, dass die Mängel nicht vorliegen oder vom Mieter verschuldet sind.
Ggf. muss der M dann diese Kosten zusätzlich tragen.
Was sind den angeblich die Mängel ??
Einige Monate KEINE Miete zu zahlen, scheint eine etwas happige Mietminderung zu sein, die schwer zu begründen sein dürfte. _________________ Herzliche Grüße
FOC
Alle gemachten Angaben ohne Gewähr u.ä..
Ratschläge sind allgemeiner Art (auch wenn sie sich mal anders anhören sollten) und nicht als Rechtsberatung misszuverstehen.
Das kommt meiner Meinung nach darauf an, wie die Bürgschaft gestaltet ist. Im Regelfall muss aber ein "Mietrückstand" vom Bürgen beglichen werden, dafür ist die Bürgschaft ja da. _________________ An die vielen Fragesteller, die sich über Antworten von "questionable content" aufregen: qc schreibt nicht nur sehr viele, sondern auch durchgehend sehr gute Beiträge.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.