Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 20.07.05, 16:04 Titel: Nutzung eines Wohnungs-Gartenstückes ablehnen
Hallo.
Folgende Situation: LEG hat nach Modernisierungsmassnahmen auch ein Gartenstück für die jeweiligen Erdgeschoss-Mietparteien umzäunt (angrenzend an seinen Balkon und Betretbar gemacht durch eine neu angebaute Treppe).
Liege ich richtig, dass der Mieter die Bewirtschaftung zu seinen Lasten ablehnen kann, wenn er bei Schaffung dieses Gartenstückes schon seit langem (30 Jahre) Mieter in dieser Erdgeschosswohnung ist (z. B. 85 jährige Rentnerin).
Muss der Mieter bei Ablehnung dulden, dass dieses Gartenstück an jemand anderes vergeben wird?
Wenn das Gartenstück nicht gegen den Willen des Mieters anderweitig vergeben werden kann, kann der Mieter von der LEG verlangen, dass auf diesem Gartenstück kein grober Wildwuchs entsteht?
Oder kann er nur auf Wildwuchs-Beseitigung bestehen, wenn sich dadurch eine Unzumutbare Behinderung ergibt?
macht die LEG das jetzt in ganz Deutschland so, oder nur in ihrer "Aushängeschildsiedlung" in Köln? Meine Eltern wohnen auch dort....
Eigentlich muss für die Gartenstücke doch ein neuer Mietvertrag gemacht werden, oder ggf. ein Nutzungsvertrag. Für Deine Fragen wäre hier natürlich der Inhalt interessant.
Ich würde mal mit der LEG reden, da durch die gemeinschaftlichen Gartenfläche eine Gartenpflege anfällt, ob die auch hier greifen würde.
Welche Aussage macht die LEG überhaupt in diesem Fall? _________________ Grüße
Susanne
Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Ich meine, daß Mieter grundsätzlich die Kosten der Grünanlagepflege zahlen müssen - auch dann, wenn sie die Rasenflächen nicht nutzen oder gar nicht nutzen können.
MfG
Lucky _________________ Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung.
Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, daß ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Hallo Lucky,
hier ist es so, dass ehemalige Gemeinschaftsgrünflächen partiell eingezäunt wurden und den anliegenden Parterrewohnungen zugeordnet wurden, als Zugang wurde der Balkon umgebaut. (mit Treppe)
Daher interessiert mich die Frage mit dem ggf. neuen Miet- oder Nutzvertrag. _________________ Grüße
Susanne
Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Anmeldungsdatum: 13.09.2004 Beiträge: 298 Wohnort: Hessen in de Pampa
Verfasst am: 21.07.05, 10:14 Titel:
Zitat:
Liege ich richtig, dass der Mieter die Bewirtschaftung zu seinen Lasten ablehnen kann, wenn er bei Schaffung dieses Gartenstückes schon seit langem (30 Jahre) Mieter in dieser Erdgeschosswohnung ist (z. B. 85 jährige Rentnerin).
Ja, wenn der Garten bisher nicht zur Wohnung gehörte kann man ihn nicht zwingen nun den Garten anzumieten und zu pflegen.
Zitat:
Muss der Mieter bei Ablehnung dulden, dass dieses Gartenstück an jemand anderes vergeben wird?
Klar, dem VM steht dann frei sein Eigentum einem anderen Interessenten zu vermieten. Der Garten gehört ja nicht zur Wohnung, deshalb kann er selbstverständlich an jemand anderen vermietet werden, der EG-Mieter hat wohl wegen der günstigen Lage ein "Vormietrecht" bekommen....
Zitat:
Wenn das Gartenstück nicht gegen den Willen des Mieters anderweitig vergeben werden kann, kann der Mieter von der LEG verlangen, dass auf diesem Gartenstück kein grober Wildwuchs entsteht?
Frage stellt sich nicht, da der VM den Garten selbstverständlich an jemand anderen vermieten darf. _________________ manchmal ist es einfacher einem Blinden die Farben zu erklären.....
Anmeldungsdatum: 13.09.2004 Beiträge: 298 Wohnort: Hessen in de Pampa
Verfasst am: 21.07.05, 10:24 Titel:
anders würde es aussehen wenn der VM die Wohnung neu vermietet!
Dann kann er selbstverständlich von vornerein den Garten und die Pflege dessen in den Mietvertrag aufnehmen. _________________ manchmal ist es einfacher einem Blinden die Farben zu erklären.....
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.