Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Warmmiete
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Warmmiete

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
barbara1
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 08.08.05, 14:14    Titel: Warmmiete Antworten mit Zitat

Hallo,

habe vor 3 1/2 Jahren einen Warmmietvertrag unterschrieben.98 qm für 750,00€ Mieterhöhung zum 01.03.05 um 50€ Gartenpflege ist auch im Mietvertrag festgehalten, Wasser wie auch komischer Weise Warmwasser schlägt nochmals mit ca. 50€ jeden Monat zu Buche + 50,00€ Strom.Wir sind jetzt mit allem Drum u. dran also schon bei 900,00€.Wohnen in Baden Württemberg.
Anfang July klingelte meine Vermitterin (hat Ihr Geschäft im Haus) und erklärte mir lang und breit wie stark die Energiekosten (Ölheizung) gestiegen sind.
Sie wollte (will wohl immer noch) mit der Miete 50,€ runter und ab 01.09.05 150,00€ Abschlagszahlung für die Heizung.Sprich Sie wollte eine Mietvertragsänderung auf die ich bzw. wir nicht eingegangen .sind.Darauf meinte Sie da bliebe Ihr nur die Möglichkeit uns zu kündigen, worauf wir Ihr erklärten das Vertrag Vertrag sei.
Nun hat Sie sofort noch im July die Heizung abgedreht.
Heute am 08.08.05 frieren wir, wie gehen wir am besten vor????
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
@migo
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.05.2005
Beiträge: 2271
Wohnort: im Ländle

BeitragVerfasst am: 08.08.05, 18:23    Titel: Antworten mit Zitat

Es besteht noch kein Gesetz, daß auch im Sommer die Heizung in Betrieb gehalten sein muß.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schattenwelt
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.07.2005
Beiträge: 591
Wohnort: Rheinland

BeitragVerfasst am: 08.08.05, 18:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo....

soweit ich weiss kann der Vermieter die Heizkostenvorrauszahlung nach oben hin angleichen wenn die Energiekosten gestiegen sind.
Und das sind sie in den letzten 2 Jahren explosionsartig.
Der Mietvertrag müsste meines Wissens dazu nicht geändert werden.
_________________
*** Der Schlüssel zu allem ist Geduld. Nicht durch Aufschlagen, sondern durch Ausbrüten wird das Ei zum Küken ***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
honsi2004
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Beiträge: 104

BeitragVerfasst am: 08.08.05, 21:48    Titel: Antworten mit Zitat

Kommt darauf an wie genau die Warmmiete deklariert ist, wenn da die Heizkosten inklusive sind hat die Vermieterin halt Pech gehabt.

Die Heizung muss vom 1. Oktober bis 30. April eingeschaltet sein falls im Mietvertrag nichts anderes steht.
Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie als Mieter außerhalb der Heizperiode in Ihrer Wohnung frieren müssen. Es gibt ja immer wieder kühle Früh- beziehungsweise Spätsommertage, an denen es bei entsprechenden Außentemperaturen und bei nicht angestellter Heizung ohne wärmende Decke in der Wohnung nicht auszuhalten ist.

Wenn zwischen 6 Uhr und 23 Uhr 20 Grad in der Wohnung ist genügt das, in der Nachtzeit sollte die Temperatur nicht unter 17 Grad sinken..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 09.08.05, 10:42    Titel: Antworten mit Zitat

Heizperiode bestehen nicht. Es kommt in erster Linie auf die vertragliche Vereinbarung an. Bei Fehlen einer vertraglichen Vereinbarung wird als Heizperiode allgemein die Zeit vom 1.Oktober bis 30. April angesehen. (LG Düsseldorf BIGB 55, 31 ; AG Düsseldorf ZMR 56, 332)In einigen Formularmietverträgen wird die Heizperiode aber auch auf den 15.September bis 15. Mai festgelegt.
Auch außerhalb der Heizperiode muß bei entsprechenden Außentemperaturen die Beheizung der Wohnung gewährleistet sein. Der Vermieter muß spätestens dann heizen, wenn die Zimmertemperatur auch nur zeitweise unter 18 C sinkt und absehbar ist das die kühle Witterung länger als 1 bis 2 Tage anhält. Sinkt die Zimmertemperatur unter 16 C muss die Heizung sofort in Betrieb genommen werden.(LG Kassel WM 64, 71)Ein anderes Gericht (AG Uelzen WM 86, 212) stellt hier auf die Außentemperatur ab. Beträgt sie 3 Tage lang weniger als 12 C muss der Vermieter heizen.
Nun im Allgemeinen versteht man unter Warmmiete Bruttowarmmiete= Heiz - und Betriebskosten werden nicht besonders ausgewiesen, sind im Mietzins enthalten. (Nur in Ausnahmefälle noch möglich) z.B. Sozialmieten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.