Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Schadensersatzansprüche bei Schimmel
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Schadensersatzansprüche bei Schimmel

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Soul
Interessierter


Anmeldungsdatum: 28.08.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 28.08.05, 18:45    Titel: Schadensersatzansprüche bei Schimmel Antworten mit Zitat

Hallo !

Angenommen ein Mieter M hat eine, durch bauliche Mängel und eines
Wasserschadens über ihn, feuchte Wohnung. Drei seiner 4 Räume
haben Schimmel.
Jetzt ist auch die Kleidung in seinen Lamellenkleiderschrank vom
Schimmel befallen worden.

1.Muss der Vermieter M vom Schimmel befallene
Kleidung und Möbelstücke ersetzen ?

2. Muss M den Neuwert oder Zeitwert der Dinge angeben ?
Wie hoch ist der aktuelle Zeitwert bei einer 3 Jahre alten Winterjacke,
die neu 200 € gekostet hat ?
Existieren im Internet Zeitwerttabellen, nach denen man sich richten kann ?

3. Es existieren nur noch zum Teil Rechnungen über die Käufe,
treten dann Pauschalbeträge in Kraft ?

4. Muss M beweisen das der Vermieter den Schimmelschaden an
der Kleidung zu verantworten hat ? Wenn ja, wie ?

( Es ist doch eigentlich offensichtlich: Der Vermieter hat die
baulichen Mängel bereits festgestellt. Diese führten zu
Feuchtigkeit und Schimmel. Und dieser Schimmel hat jetzt
die Kleidung und Möbel befallen.) Oder ?



Vielen Dank und beste Grüsse
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FOC
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.06.2005
Beiträge: 671

BeitragVerfasst am: 28.08.05, 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hat der Mieter dem Vermieter sofort und nachweisbar den Schimmel an den Wänden gemeldet ? Wieso hat dann der Vermieter nicht reagiert ? Wieso hat der Mieter in einem so nassen Loch gehaust, in dem es dann sogar in den Schränken schimmelt ? Wieso ist er nicht ins Hotel gezogen, bzw. wieso konnte er den VM nicht bewegen, die Feuchtigkeit abzustellen ?
_________________
Herzliche Grüße
FOC

Alle gemachten Angaben ohne Gewähr u.ä..
Ratschläge sind allgemeiner Art (auch wenn sie sich mal anders anhören sollten) und nicht als Rechtsberatung misszuverstehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thdoerfler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge: 2042

BeitragVerfasst am: 29.08.05, 08:48    Titel: Antworten mit Zitat

Der VM muß den Schaden zu vertreten haben, d.h. Vorsatz oder Fahrlässigkeit.

Dies wäre nur dann zu bejahen, wenn der VM den Schimmelbefall kennt oder ihn vom M erfährt, nichts tut, und der Schaden danach erst entsteht.

Zudem trifft den M eine Mitverantwortung, nachdem er den Schimmel festgestellt hat.

Im Regelfall schuldet der VM daher keinen Schadensersatz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 29.08.05, 09:03    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn wie hier der Schimmel schon in den Kleiderschrank ist, würde mal pauschal behaupten das der Mieter hier seiner Meldepflicht dem Vermieter gegenüber nicht nachgekommen ist? U.U. kann sogar der Mieter für die so entstandenen Schäden haftbar gemacht werden.
Es ist nicht immer leicht festzustellen, wer für einen Schaden einzutreten hat. Oft lässt sich nicht feststellen, ob der Mieter oder der Vermieter dafür verantwortlich ist. Dann kommt es darauf an, wer die Beweislast trägt, d.h. das Risiko, dass der Schädiger nicht festgestellt werden kann. Die Rechtssprechung sagt: Der Vermieter muss beweisen, das die Schadensursache aus dem Bereich stammt, der der Ophut und Einflussnahme des Mieters unterliegt. Solange noch die Möglichkeit bleibt, das der Schaden auch aus einem anderen Bereich stammt, der dem Vermieter oder einem anderen Mieter zuzuordnen ist, kann der Mieter dafür nicht haftbar gemacht werden (BGH WM 94, 466)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.