Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Stromgenerator
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Stromgenerator
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
markus12345
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.04.2005
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 30.08.05, 20:03    Titel: Stromgenerator Antworten mit Zitat

Hallo !
weiß nicht genau obs direkt hier rein passt, sonst bitte verschieben.

Bei Haus X (ca. 9 Mietparteien) wird für 2 1/2 Stunden der Strom abgestellt, da irgendwo am Netz Bauarbeiten sind.

Darf sich Mieter XY nun einen kleinen 800Watt Stromgenerator auf den Balkon stellen (diese kleinen für Camping etc.) damit er seinen Kühlschrank, Server und die Telefonanlage in Betrieb halten kann ?

Denn : der Geni ist nicht der leiseste. Allerdings liegs in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr vormittags, ist eine ausnahme, und geht nicht anders zu lösen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 07:42    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Kühlschrank mal für 2 Stunden ohne Strom dürfte allerdings nicht dramatisch sein?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
markus12345
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.04.2005
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 07:45    Titel: Antworten mit Zitat

Der Kühlschrank sollte es im normalfall so überstehen. Nehmen wir aber an der Kühlschrank sei schon etwas älter, wirds schon kritischer.

Und wegen der Server, TK Anlage usw. ? Schließlich kann Mieter XY während dieser Zeit auch nicht Arbeiten, nichteinmal Telefonieren und ist auch nicht erreichbar.

MFg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4266
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 08:03    Titel: Antworten mit Zitat

markus12345 hat folgendes geschrieben::

Schließlich kann Mieter XY während dieser Zeit auch nicht Arbeiten, nichteinmal Telefonieren und ist auch nicht erreichbar.



Unterbrechungen der Stromversorgung betreffen regelmäßig nicht nur einen Mieter. Gelegentlich soll der Strom sogar schon schon in ganzen Straßenzügen oder Stadtvierteln ausgefallen sein. Kurzfristige Unterbrechungen der Stromversorgung wird der Mieter hinnehmen müssen. Ansprüche, welcher Art auch immer, lassen sich daraus nicht ableiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
markus12345
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.04.2005
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 09:54    Titel: Antworten mit Zitat

Der Strom wird für die gesamte Straße abgestellt , da ein Hauptverteiler ausgewechselt werden muss.

Ansprüche will Mieter XY nicht daraus ziehen, sonder nur wissen, ob er berechtigt ist einen Generator laufen zu lassen (Wegen dem dadurch entstehenden Lärm und evt. auch geruch)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 10:38    Titel: Antworten mit Zitat

markus12345 hat folgendes geschrieben::
Der Strom wird für die gesamte Straße abgestellt , da ein Hauptverteiler ausgewechselt werden muss.

Ansprüche will Mieter XY nicht daraus ziehen, sonder nur wissen, ob er berechtigt ist einen Generator laufen zu lassen (Wegen dem dadurch entstehenden Lärm und evt. auch geruch)


Genau dessen werden sich die Nachbarn nicht gerade erfreuen. Ein Stromgenerator gehört bestimmt nicht zum mietvertraglichen Gebrauch einer Mietwohnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flo2
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2005
Beiträge: 876
Wohnort: Augsburg

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 11:15    Titel: Antworten mit Zitat

Es kann dem Mieter aber wohl auch kein Stromausfall zugemutet werden, wenn dieser durch Generator vermeidbar ist.
_________________
An die vielen Fragesteller, die sich über Antworten von "questionable content" aufregen: qc schreibt nicht nur sehr viele, sondern auch durchgehend sehr gute Beiträge.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Meiner-einer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1481
Wohnort: Ostzone

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

Server und TK-Anlage lassen sich aber auch ohne Lärm über eine USV (dat is so Elektronik mit ner dicken Autobatterie, wo automatisch bei Stromausfall umschaltet) für ein paar Stunden betreiben. Wenn dem Betreiber an einem unterbrechungsfreien Betrieb gelegen ist, sollte man erwarten das er die entsprechenden USV installiert.

Der Geiz des Betreibers darf nicht dazu führen, das andere Mieter stark Lärmbelästigt werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DMuck
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 1537

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 11:41    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn das Gerät keine unzulässigen Emissionen (Abgase, Lärm) verursacht, kann es wohl installiert werden. Der Anschluss der Einspeisung in das Stromnetz muss allerdings durch einen lizenzierten Fachmann erfolgen, der auch dafür zu haften hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sunrabbit
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.03.2005
Beiträge: 890

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Meiner-einer hat folgendes geschrieben::
Server und TK-Anlage lassen sich aber auch ohne Lärm über eine USV (dat is so Elektronik mit ner dicken Autobatterie, wo automatisch bei Stromausfall umschaltet) für ein paar Stunden betreiben.


Ein paar Stunden? Die "Autobatterie" möchte ich mal sehen. Die "handlichen" Geräte die ich kenne schaffen zwischen 10 und 15 Minuten. Für längere Stromausfälle finde ich Stromgeneratoren eigentlich die richtige Wahl, keiner stellt sich gerne einen USV-Schrank dafür in die Wohnung.
_________________
Gruß,
Sunrabbit

Mein Beitrag ist nur meine persöhnlich Meinung und bietet keinerlei Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Meiner-einer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1481
Wohnort: Ostzone

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 12:04    Titel: Antworten mit Zitat

Rechenbeispiel gefällig?

12V/ 60 Ah --> 720 Wh --> Server mit 200 Watt und TK mit 10 Watt laufen über 3 Stunden. Und das ist nur eine stinknormale Batterie mit rund 25 kg - also nix mit Schrank.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CDS
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.01.2005
Beiträge: 310

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 14:06    Titel: Antworten mit Zitat

WOW - eine USV mit 90% Wirkungsgrad - die will ich auch !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Meiner-einer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1481
Wohnort: Ostzone

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 14:18    Titel: Antworten mit Zitat

Und ? Warum kaufst Du Dir keine?
Aber mal am Rand, Kapazität ist etwas anderes als Wirkungsgrad. Nicht das Du da was durcheinander bringst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Meiner-einer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1481
Wohnort: Ostzone

BeitragVerfasst am: 01.09.05, 15:02    Titel: Antworten mit Zitat

Wirkungsgrad 1/3 ??? Glaub ich nicht.
Die die Hersteller sagen:

USV-Klasse 1 : 90%
USV-Klasse 2 : 95-98%
USV-Klasse 3 : 95%

selbst wenn wir noch ein bischen ablassen, ist mein Beispiel realistisch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jade
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.01.2005
Beiträge: 386

BeitragVerfasst am: 03.09.05, 08:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

das Hauptproblem bei der Benutzung des Stromgenerator dürfte dessen Lautstärke sein, die dann umsomehr auffällt, da während der Zeit des Stromausfalls andere Geräuschquellen wie Radio, Fernsehen usw. meist nicht nutzbar sind.

Ich nehme an, dass es sich um einen benzinbetriebenen Stromerzeuger mit 2 oder 3 integrierten Steckdosen handelt, wodurch sich eine Einspeisung ins Stromnetz erübrigt.

Wenn es gelingen würde, durch entsprechende Dämmung (Schaumstoff o.ä.) die Lautstärke zu reduzieren, dürfte einer Benutzung wohl nichts im Wege stehen.

Unser Stromgenerator hatte uns bisher bei längerdauernden Strommausfällen schon gute Dienste geleistet.

Gruß, Jade
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.