Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Spülmaschine defekt - Mieter oder Vermieter
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Spülmaschine defekt - Mieter oder Vermieter
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Annie2003
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.09.2005
Beiträge: 88

BeitragVerfasst am: 03.09.05, 11:27    Titel: Spülmaschine defekt - Mieter oder Vermieter Antworten mit Zitat

Hallo,
bei uns hat der Vormieter die Einbauküche in der Wohnung gelassen. Ich weiß nicht, ob der Vermieter dafür was gezahlt hat, er rief uns nur an und sagte, dass die Wohnung mit Küche vermietet wird. Im Mietvertrag wird das Wort "Küche" nie erwähnt, wir zahlen auch nichts dafür. Jetzt gibt die Spülmaschine den Geist auf, muss er nun eine neue kaufen, denn die Küche gehört doch rechtlich gesehen ihm oder?
Ich muss das wissen, bevor ich ihm den Schaden melde, weil von zahlen hält er nicht so viel. Weinen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Meiner-einer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1481
Wohnort: Ostzone

BeitragVerfasst am: 03.09.05, 12:17    Titel: Antworten mit Zitat

Da die Gefahr besteht, dass er abstreitet, das sie ihm gehört, drehen Sie den Spieß doch einfach um.
Fragen Sie schriftlich (oder unter neutrale Zeugen) an, wem die Küche gehört, da Sie sie z.B. gegen eine neuere tauschen möchten (oder eine andere Ausrede).
Die Antwort schriftlich oder unter Zeugen geben lassen - und Sie sind auf der sicheren Seite.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FOC
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.06.2005
Beiträge: 671

BeitragVerfasst am: 03.09.05, 16:46    Titel: Antworten mit Zitat

Wozu denn Umwege? Schaden melden. Wenn Antwort "Küche gehört Mieter (Ihnen)", dann haben Sie eine "eigene" Küche, die Sie am Ende mitnehmen können. Ein VM wird wohl kaum abstreiten, dass ihm die Küche gehört.
_________________
Herzliche Grüße
FOC

Alle gemachten Angaben ohne Gewähr u.ä..
Ratschläge sind allgemeiner Art (auch wenn sie sich mal anders anhören sollten) und nicht als Rechtsberatung misszuverstehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 03.09.05, 17:16    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, der durchschnittliche VM sagt, ihm würde die Küche gehören, weiterhin würde er sich weigern, eine neue Maschine zu kaufen, wahrscheinlich mit der Ausrede, der Mieter hätte diese kaputt gemacht.
Aber davon mal abgesehen-die kaputte Maschine ist ein Mangel, es besteht nach BGB eine Meldepflicht durch den Mieter, auch hier davon ausgehend, dass der Mieter meint, der VM ist Eigentümer.
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FOC
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.06.2005
Beiträge: 671

BeitragVerfasst am: 04.09.05, 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

Susanne hat folgendes geschrieben::
Nein, der durchschnittliche VM sagt, ihm würde die Küche gehören.


Das reicht ja schon aus, um den VM in die Pflicht zu nehmen. Mehr war doch nicht gefragt worden.
_________________
Herzliche Grüße
FOC

Alle gemachten Angaben ohne Gewähr u.ä..
Ratschläge sind allgemeiner Art (auch wenn sie sich mal anders anhören sollten) und nicht als Rechtsberatung misszuverstehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schickse
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.02.2005
Beiträge: 610

BeitragVerfasst am: 04.09.05, 18:50    Titel: Antworten mit Zitat

Was kann man daraus lernen? Es ist ein Fehler, Elektrogeräte einer Einbauküche aus Gutwilligkeit in der Wohnung zu belassen, ohne mietvertraglich zu regeln, was passiert, wenn die Teile das Zeitliche segnen. Den Ersatz einer gebrauchten Spülmaschine, die ja nun wirklich nicht lebensnotwendig ist, würd ich mit der Begründung ablehnen, dass sie bei der Berechnung des Mietzinses wegen ihres Alters nicht berücksichtigt wurde. Eine Neuanschaffung kommt daher nicht in Frage. Obwohl, vielleicht wäre bei soviel Dreistigkeit die Anschaffung des Billigsten vom Billigsten mit besonderem Augenmerk auf hohen Wasser- und Stromverbrauch die angemessene Reaktion.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FOC
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.06.2005
Beiträge: 671

BeitragVerfasst am: 04.09.05, 19:42    Titel: Antworten mit Zitat

Schickse hat folgendes geschrieben::
Was kann man daraus lernen? Es ist ein Fehler, Elektrogeräte einer Einbauküche aus Gutwilligkeit in der Wohnung zu belassen, ohne mietvertraglich zu regeln, was passiert, wenn die Teile das Zeitliche segnen. Den Ersatz einer gebrauchten Spülmaschine, die ja nun wirklich nicht lebensnotwendig ist, würd ich mit der Begründung ablehnen, dass sie bei der Berechnung des Mietzinses wegen ihres Alters nicht berücksichtigt wurde. Eine Neuanschaffung kommt daher nicht in Frage. Obwohl, vielleicht wäre bei soviel Dreistigkeit die Anschaffung des Billigsten vom Billigsten mit besonderem Augenmerk auf hohen Wasser- und Stromverbrauch die angemessene Reaktion.


Den Kommentar finde ich nicht sehr hilfreich.
1) wenn nichts explizit geregelt ist, ist geregelt, dass der VM die Mietsache in Ordnung zu halten hat - im angemieteten Zustand.
2) Ablehnen kannst Du die Reparatur nicht - schon gar nicht mit Deiner Begründung. Damit könntest Du ja auch die Reparatur einer defekten Toilette verweigern Smilie)))
3) Dreistigkeit sehe ich hier nirgends.
_________________
Herzliche Grüße
FOC

Alle gemachten Angaben ohne Gewähr u.ä..
Ratschläge sind allgemeiner Art (auch wenn sie sich mal anders anhören sollten) und nicht als Rechtsberatung misszuverstehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cascabel
Interessierter


Anmeldungsdatum: 04.09.2005
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 04.09.05, 23:04    Titel: Antworten mit Zitat

wir haben eine einbauküche mitgemietet und bei uns hat der vm den geschirrspüler ersetzt.
das war meiner meinung nach auch richtig, denn es ist ja schließlich seiner.

ich weiß allerdings nicht, ob er einen neuen kaufen MUSS, denn man könnte ja auch von hand abwaschen.

beste grüße cascabel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 05.09.05, 06:50    Titel: Antworten mit Zitat

cascabel hat folgendes geschrieben::
ich weiß allerdings nicht, ob er einen neuen kaufen MUSS, denn man könnte ja auch von hand abwaschenl


Man kann auch seine Wäsche im Fluss waschen....
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Meiner-einer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1481
Wohnort: Ostzone

BeitragVerfasst am: 05.09.05, 10:31    Titel: Antworten mit Zitat

... aber erst wenn die Grünen abgewählt sind. Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Melanie
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 298
Wohnort: Hessen in de Pampa

BeitragVerfasst am: 05.09.05, 11:59    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
er rief uns nur an und sagte, dass die Wohnung mit Küche vermietet wird. Im Mietvertrag wird das Wort "Küche" nie erwähnt, wir zahlen auch nichts dafür.

Ich als Vermieter sehe es so:
Die Wohnung wurde mit der Küche -wie gesehen- angemietet.
Deren Nutzung ist mit der Klatmiete abgegolten!
Auch wenn die Küche nicht im Vertrag steht ist sie Teil der Mietsache, erst recht durch die mündliche Aussage "die Wohnung wird mit Küche vermietet", des VM´s
Ich finde sogar gerade weil sie nicht im Vertrag steht und somit auch keine anderslautenden Vereinbarungen getroffen werden konnten ist sie stillschweigender Vertragsinhalt.
Der Geschirrspüler war somit automatisch zugesicherter Vertragsinhalt.
Ist dieser nun defekt muß der VM für Reparatur bzw. gleichwertigen Ersatz sorgen.
Aus diesem Grund schreibe ich in meine Mietverträge folgende Zusatzvereinbarung über meine EBK:
Die Küche wird für die Dauer der Mietzeit unentgeldlich zur Verfügung gestellt.
Für Schäden haftet der Mieter.
(wenn nun z.B. die Spülmaschine den Geist aufgibt muß der Mieter sich ne Neue kaufen.....kann sie dann aber nach Mietende auch mitnehmen (es sei denn wir kaufen sie ihm dann ab....)
_________________
manchmal ist es einfacher einem Blinden die Farben zu erklären.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 05.09.05, 12:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Melanie,

ich persönlich glaube nicht, dass Du mit dem lapidaren Passus "für Schäden haftet der Mieter" im Ernstfall (vor Gericht) durchkommst. Dagegen spricht z. B. die Kleinreparaturklausel, die ohne jährliche Höchstgrenze nicht wirksam ist.
Weiterhin wären das Instandhaltungskosten der Mietsache, die gesetzlich nicht auf den Mieter abwälbar sind.
Reparaturen bis zur Höhe einer zulässigen Kleinreparaturklausel wären möglich, aber doch keine Neuanschaffung durch den Mieter.
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Melanie
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 298
Wohnort: Hessen in de Pampa

BeitragVerfasst am: 05.09.05, 12:36    Titel: Antworten mit Zitat

Susanne,
na klar komm ich damit durch!
Ich schreib ja auch:
Die Küche wird für die Dauer der Mietzeit unentgeldlich zur Verfügung gestellt.
Somit ist sie nicht Teil des Mietvertrags, da keine Miete dafür bezahlt wird.
Es ist dann so wie wenn ich nem Nachbar meinen Rasenmäher ausborge...
Hab auch grad noch mal den genauen Wortlaut meiner Veträge nachgelesen:
Ich schreibe ausserdem immer noch vor die 2 schon geschriebenen Sätze:
Die Küche ist nicht Bestandteil der Mietsache.
Sie wird dem Mieter lediglich für die Dauer der Miete unentgeldlich zur Verfügung.....blablabla

Kleinreparaturen haben mit der Küche dann auch nix zu tun....
_________________
manchmal ist es einfacher einem Blinden die Farben zu erklären.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Annie2003
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.09.2005
Beiträge: 88

BeitragVerfasst am: 05.09.05, 12:40    Titel: Antworten mit Zitat

.Also mein Vater hat ein Küchengeschäft, ich weiß wie Sch...eine Küche zu montieren ist. Der kann doch bei einer Einbauspüle nicht von mir verlangen eine zu kaufen, die ich am Ende der Mietzeit mitnehmen kann. Dafür muss ich die Halbe Küche demontieren, Arbeitsplatten ab und solche Scherze. Mit meinen Vermieter ist nicht gut Kirschen essen, deshalb brauch ich ne Antwort, die ganz sicher ist, damit ich ihm Auge in Auge gegenübertreten kann. Bitte nochmal ne gaaanzz konkrete Antwort. Ungefähr so:Ja Annie der VM muß zahlen. Dann wär ich doch zufrieden Lachen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Melanie
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 298
Wohnort: Hessen in de Pampa

BeitragVerfasst am: 05.09.05, 12:45    Titel: Antworten mit Zitat

Annie,
meine MEINUNG habe ich Dir gesagt....ich denke der VM muß zahlen...
ABER:
Zitat:
Bitte nochmal ne gaaanzz konkrete Antwort.

Die kann Dir nur ein Anwalt geben....kostenlose Rechtsberatung ist nämlich verboten, zumal Du sowieso schon gegen den Knigge verstoßen hast Winken
Und wegen Verlangen eine Einzubauen die Du später mitnimmst war nicht auf Deinen Fall gemünzt, sondern nur auf meine Mietverträge die ich so gestalte....und wenn ich nem Mieter ne Küche kostenlos borge (sogar noch in den Vertrag schreibe das sie nur geborgt ist und nicht Bestandteil der Mietsache ist).....warum sollte der VM das dann nicht verlangen können???
_________________
manchmal ist es einfacher einem Blinden die Farben zu erklären.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.