Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Transportschaden: Wer bekommt das Geld?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Transportschaden: Wer bekommt das Geld?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gefahrgut-Transportrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Matthias_Müller
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 03.09.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 03.09.05, 21:56    Titel: Transportschaden: Wer bekommt das Geld? Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe eine im Netz eine Maschine gekauft. Nach der Bezahlung wurde diese auch verschickt und vom Versand prompt mit einem Transportschaden geliefert. Der Versand hat dem Verkäufer mittlerweile den Kaufpreis (da Schaden größer ist!) und die Versandkosten erstattet.

Jetzt meine Frage: Der Verkäufer will entweder das Gerät zurück und dann gibt er mir den vom Versand erstatteten Betrag. Oder aber will er sich mit mir einigen, das heisst ich kann das Gerät behalten, bekomme aber nur einen Teil der vom Versand bezahlten Summe.


Ist das rechtmäßig? Habe ich nicht Anspruch auf die komplette vom Versand bezahlten Summe für den Transportschaden? ... mit dem Schaden hat doch der Versender nichts zu tun, oder?

Vielleicht kann jemand helfen.

Danke!


Zuletzt bearbeitet von Matthias_Müller am 03.09.05, 22:41, insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nebelhoernchen
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.01.2005
Beiträge: 6900

BeitragVerfasst am: 03.09.05, 22:32    Titel: Antworten mit Zitat

Das Geld erhält immer der Geschädigte:
- Ein gewerblicher Versandhändler trägt das Transportrisiko der Ware zum Endverbraucher, ist bei Verlust oder Beschädigung der Sendung also immer der Geschädigte und erhält die Versicherungsleistung.
- Ein privater Verkäufer trägt das Versandrisiko nicht; in diesem Fall wäre der Empfänger der Geschädigte und die Versicherungsleistung entsprechend weiterzuleiten.

Beides, also das Einstreichen der Versicherungsleistung und das Behalten des beschädigten Transportgutes, geht in keinem Fall. Hier würde sich der Empfänger der Ware unangemessen bereichern. Zu prüfen wäre auch, ob das Eigentum an der beschädigten Ware durch die Leistung der Transportversicherung nicht an diese übergegangen ist!?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Matthias_Müller
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 03.09.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 03.09.05, 22:44    Titel: Antworten mit Zitat

Es ist aber ja so, dass der reale Wert der Maschine größer ist als der Kaufpreis. Zudem kann mit der erstatteten Summe die Maschine nicht fachgerecht repariert werden.

Wenn die Maschine dann zurückgeht, hab ich dann Anspruch auf Lieferung einer adäquaten Ersatzmaschine?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Matthias_Müller
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 03.09.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 04.09.05, 07:47    Titel: Antworten mit Zitat

In den AGBs des Versandes steht:

11.1 In den Fällen, in denen der Versender keine Transportversicherung abgeschlossen hat, verzichtet XYZ auf die Haftungsbegrenzung gem. Ziffer 10.1 Satz 1 und erstattet den Wert des versandten Gutes, in der Höhe begrenzt auf

den Einkaufspreis bzw.
bei gebrauchten Gütern den Zeitwert bzw.
bei aus Anlass einer Versteigerung versendeten Gütern den Versteigerungspreis,
je nachdem, welcher Betrag im Einzelfall der niedrigste ist, maximal jedoch Euro 750,- (bei Scheckexpress und Cash-Service Paketen maximal Euro 2.500,-) je Paket.

Ein zwischen dem Versicherer des Versenders und dem Versender vereinbarter Selbstbehalt begründet nur dann einen entsprechenden Verzicht von XYZ, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wird.

Da ich der Geschädigte bin, und die Versicherung den Schaden begleicht, ist der Verkäufer sowiso schonmal aussen vor. Wenn die Versicherung nicht das Objekt zurückhaben möchte kann ich es doch behalten und trotzdem die Entschädigung bekommen. Mit dieser Entschädigung kann das Objekt dann repariert werden. Ich bereichere mich doch nicht dadurch.
Generell hat der Verkäufer aber überhaupt keinen Anspruch auf das Zurückschicken des Gerätes noch auf einen Teil der Schadenssumme - schließlich bin ich der Geschädigte. Stimmt das?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gefahrgut-Transportrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.