Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Muss der Schutzleiter angeschlossen sein?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Muss der Schutzleiter angeschlossen sein?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
hgue
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 08.09.2005
Beiträge: 2
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 08.09.05, 22:03    Titel: Muss der Schutzleiter angeschlossen sein? Antworten mit Zitat

Hallo!
Mieter X wohnt in Wohnung, die von Y vermietet wird.
Mieter X hat Waschmaschine und Kühlschrank in seiner Küche stehen. Nach ca. 1 Jahr gibt es einen Funken zwischen Spüle (Metall) und Kühlschrankseitenwand, bedingt durch leichtes Spritzwasser (nur an Seitenwand!). Der Kühlschrank ist zwar nicht kaputt, allerdings hat er einen schwarzen gut sichtbaren Brandfleck.
Nachdem X mit einem Spannungsmesser das Gehäuse von Kühlschrank UND Waschmaschine geprüft hat, stellt sich heraus, dass diese unter 220V gegen Masse stehen. X ist neugierig und schaut sich die Steckdose von innen an. Dort ist der Schutzleiter mit dem Nullleiter verbunden.
Es existiert KEIN SCHUTZLEITER in der ganzen Wohnung!
Mieter X hat allerdings beim Aufstellen des Kühlschrankes die Installationshinweise nicht berücksichtig, in denen steht, dass ein Schutzleiter unbedingt erforderlich sei. Allerdings kann X doch davon ausgehen, dass die Dosen richtig angeschlossen sind, oder?

In wie weit muss der Vermieter Y für die Beseitigung und den entstandenen Schaden aufkommen?

Ciao und Danke! Sehr glücklich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wherrmann
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.08.2005
Beiträge: 279

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 04:13    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

grundsätzlich ist die "Nullung" des Schutzleiters durch die Brücke von Schutzleiter nach Null bei Altbauten zulässig.
Es wird sich wohl um einen unsanierten Altbau ohne Heizung mit entsprechend geringer Miete handeln oder ? Dann ist das zulässig.
Die Dose ist also grundsätzlich richtig angeschlossen und du darfst die Brücke nicht entfernen..

Wie, womit und wo hast Du gemessen das das "Gehäuse 220 V gegen Masse"
(welche Masse ? ) hat ?
Ist das auch so wenn du den Stecker anders herum reinsteckst ?

Was ist das für ein Kühlschrank und wie alt ist der ? Zeitwert ?
Ich gehe einfach mal davon aus (entschuldige wenn ich falsch liege)
das jemand der eine solche Wohnung anmietet auch nicht das neueste und wertvollste Kühlschrankmodell hat.
Daher dürfte ein zu ersetzender Schaden wegen des Brandflecks (der sich meist auch noch weitgehend entfernen lässt) gegen 0 tendieren.
Willst du dich also wegen des Flecks mit deinem Vermieter streiten ?

Hier stellt sich vielmehr die Frage ob die Anlage sicher ist.
Darauf hast Du natürlich einen Anspruch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Meiner-einer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1481
Wohnort: Ostzone

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 06:24    Titel: Re: Muss der Schutzleiter angeschlossen sein? Antworten mit Zitat

hgue hat folgendes geschrieben::
In wie weit muss der Vermieter Y für die Beseitigung und den entstandenen Schaden aufkommen?


Warum soll der VM für Fehler an Geräten des Mieters haften, die vor allem noch durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind?

Die beschriebene Anlage nennt sich übrigens "klassische Nullung" und war vermutlich Stand der Technik bei Errichtung der Anlage und ist auch Heute noch per Bestandschutz zulässig.
Zur eigenen Sicherheit sollten Sie Steckdosen mit eingebautem Fehlerstromschutzschalter im Nassbereich nachrüsten. Dann aber bitte das ganze Zimmer sonst ergeben sich neue Sicherheitsrisiken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FOC
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.06.2005
Beiträge: 671

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 06:30    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn eine Brücke zwischen Null und Schutzleiter liegt, ist die Dose richtig angeschlossen (zwar primitiv aber richtig), wieso soll es da Funken geben ????

Dem Kühlschrank, der die eigene Bedienungsanleitung nicht lesen kann, ist es egal, ob ein gelbes oder blaues Kabel zur Null im Sicherungskasten führt.
Mit dem Satz in der Anleitung ist vermutlich nur gemeint, dass am Schutzleiterkontakt der Dose überhaupt ein genulltes/geerdetes Kabel angeschlossen sein muss (und nicht einfach gar kein Kabel am Schutzleiterkontakt angeschlossen ist, weil in Altbauten nur 2 Kabel zur Verfügung stehen).

Es ist nicht auszuschließen, dass das Verbindungskabel zum Kühlschrank defekt ist, d.h. dass der Schutzleiter dort gebrochen ist, wenn Masse (soll wohl Phase heißen) am Gehäuse anliegt.

Grundsätzlich ist bei dem Vorfall dazu zu raten, einen Elektriker zu holen, wenn man selbst nicht kompetent genug ist, den Fehler zu finden. Ein Gerätegehäuse oder die Spüle unter Strom ist lebensgefährlich! Die Spüle sollte separat auch geerdet sein.
_________________
Herzliche Grüße
FOC

Alle gemachten Angaben ohne Gewähr u.ä..
Ratschläge sind allgemeiner Art (auch wenn sie sich mal anders anhören sollten) und nicht als Rechtsberatung misszuverstehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hgue
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 08.09.2005
Beiträge: 2
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 11.09.05, 12:40    Titel: Antwort Antworten mit Zitat

Der Kühlschrank ist nicht mal ein Jahr alt. Ich schließe aus, dass der Kühlschrank defekt ist, da die Waschmaschine dasselbe Phänomen zeigt. Gemessen wurde zwischen einer Schraube am Gehäuse und der Spüle. Ich kann allerdings auch nochmal zwischen Gehäuse und Heizungsrohr messen? Wenn der Stecker andersherum eingesteckt wird, bleibt der Effekt gleich.
Die einfachste Erklärung wäre natürlich, dass die Steckdose defekt ist, ich werd es nochmal an einer anderen probieren..

Danke für die zahlreichen Ratschläge!

Gruß, Heiko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wherrmann
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.08.2005
Beiträge: 279

BeitragVerfasst am: 12.09.05, 00:05    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn eine Heizung vorhanden ist, ist die Nullung des Schutzleiters soviel ich weiß nicht erlaubt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FOC
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.06.2005
Beiträge: 671

BeitragVerfasst am: 12.09.05, 20:58    Titel: Antworten mit Zitat

Aus dem bisher Geschriebenen kann nicht ausgeschlossen werden, dass X die Spüle fälschlicher Weise für Masse hält - in Wirklichkeit aber die Spüle unter Strom steht und Kühlschrank und Waschmaschine richtig angeschlossen sind.
_________________
Herzliche Grüße
FOC

Alle gemachten Angaben ohne Gewähr u.ä..
Ratschläge sind allgemeiner Art (auch wenn sie sich mal anders anhören sollten) und nicht als Rechtsberatung misszuverstehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.