Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Mietminderung bei eingeschränkter Nutzung von Bad/WC
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Mietminderung bei eingeschränkter Nutzung von Bad/WC

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Christine09
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 06.10.2005
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 06.10.05, 13:33    Titel: Mietminderung bei eingeschränkter Nutzung von Bad/WC Antworten mit Zitat

Guten Tag,

wegen eines Wasserschadens im Treppenhaus wurde in einer Mietwohnung eine Wand im Badezimmer zum Teil aufgerissen, da hier das Leck vermutet wurde. Bei einer Leckortung wurde 3 Monate zuvor außerdem der Verdacht eines Bauschwamm-Befalls der betreffenden Wand (zum Treppenhaus) in einem Gutachten dokumentiert.
Nach Öffnung der Wand wurden die Schäden scheinbar behoben (für 7 Stunden waren Bad und WC nicht nutzbar). Danach tropfte es jedoch weiter. 3 Tage später (Wochenende und Feiertag) wurde dieses Tropfen durch Abstellen der WC-Spülung behoben. Diese funktioniert seit 3 Tagen nicht mehr. Voraussichtlich wird das WC für mehrere Tage von der Wand genommen und vollständig unbenutzbar sein (die Mauer muss entfernt, das Leck behoben und die Mauer wieder hochgezogen werden). Ein Verbleib des Mieters ist somit in dieser WC-losen Zeit nicht möglich.
Die Klärung wegen des Bauschwamm-Befalls und einer möglichen Gefährdung des Mieters erfolgte noch nicht.
Wegen der feuchten Wand wird es auf alle Fälle Trocknungsmaßnahmen im Bad geben.

Die Mietzahlung wurde gestoppt. Eine Mietminderung wurde angekündigt. Der Vermieter bietet eine Mietminderung von 10 % an. Wie hoch ist in diesem Fall die mögliche Mietminderung, wann sollte sie festgelegt und wann muss die Miete überwiesen werden?
Steht dem Mieter eine Entschädigung für die Zeit der Unbewohnbarkeit der Wohnung zu? Wenn ja, von wem?

Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 06.10.05, 14:06    Titel: Antworten mit Zitat

Meiner Meinung nach ist die Wohnung nicht unbewohnbar.
Bei mir wurde kürzlich im gesamten Haus eine Strangsanierung durchgeführt, das WC wurde jeden Abend wieder an das Rohr "angeschoben". Das war ein Aufwand von 1-2 Minuten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wherrmann
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.08.2005
Beiträge: 279

BeitragVerfasst am: 06.10.05, 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

Welche Gefährdung besteht für den Mieter durch Schwammbefall ?

So lange das WC noch nutzbar ist, ist die Wohnung auch noch nutzbar.
Auch wenn man mal für kurze Zeit nicht auf den Knopf drücken kann sondern einen Eimer Wasser hinterher kippt.

Eine Mietminderung von 10 % erscheint angemessen.
Die Miete sollte schnellstens unter Abzug von 10% gezahlt werden.
Minderung heißt noch lange nicht überhaupt nichts zahlen.
Das kann mit einer Kündigung enden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
alexa_sucht
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.10.2005
Beiträge: 79

BeitragVerfasst am: 07.10.05, 07:42    Titel: Antworten mit Zitat

Aber aufgepaßt... Die Mietminderung darf immer nur von der Kaltmiete erfolgen.
Und ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an, denn gar nicht zahlen darf man nicht unter diesen Umständen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 07.10.05, 07:56    Titel: Antworten mit Zitat

alexa_sucht hat folgendes geschrieben::
Aber aufgepaßt... Die Mietminderung darf immer nur von der Kaltmiete erfolgen.


Auch das ist inzwischen überholt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Herren
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 170
Wohnort: Hürth

BeitragVerfasst am: 07.10.05, 08:12    Titel: Antworten mit Zitat

Als Bemessungsgrundlage für eine Mietminderung ist die gesamte Bruttomiete heranzuziehen.

Die Nebenkosten sind an die Nutzung der Mietsache gekoppelt. Wird das Mietobjekt zum Beispiel überhaupt nicht genutzt, so fallen neben der Miete auch keine Nebenkosten an.
BGH 6.4.2005
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.