Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Leasing wie Finanzierung?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Leasing wie Finanzierung?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Raid
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 277

BeitragVerfasst am: 24.09.05, 05:58    Titel: Leasing wie Finanzierung? Antworten mit Zitat

Hallo,

eine Frage die mich ein wenig stutzig macht, ist es denn richtig das jeder der ein Leasing für ein Fahrzeug laufen hat von der Bank so angesehen wird als hätte er einen Kredit über den gesamten Fahrzeugwert laufen?

Klar ist Leasing irgendwo eine Art Finanzierung doch in erster Linie ist es für mich das ich dem Leasinggeber die Abnutzung entschädige. Wenn das Fahrzeug nicht beschädigt ist, so ist die Ablöse also der Kauf doch obligatorisch.

Ich geh mal davon aus das die Bank sich den Worst Case ausmalt und davon ausgeht das der Leasingnehmer das Fahrzeug kaufen muss weil es defekt ist, anders kann ich mir solche Rechnungen nicht erklären ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 26.09.05, 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

der Worst Case aus Sicht der Bank ist, dass der Kunde die Raten nicht mehr bezahlen kann/will.

Was passiert dann im Fall des Kredits:

Der Kredit wird gekündigt. Es ensteht eine fällige Forderung in Höhe der Restschuld. Das Auto wird zum Zeitwert verkauft. Die Forderung wird entsprechend zurückgezahlt. Es verbleibt an Restschuld die Differenz zwischen Fahrzeugwert und Restschuld.

Was passiert dann im Fall des Leasings:

Der Kredit wird gekündigt. Es ensteht eine fällige Forderung in Höhe der entstandenen Gewinns der Leasinggesellschaft. Das Auto wird zum Zeitwert verkauft. Die Differenz zwischen Fahrzeugwert und kalkulatorischem Wert des Fahrzeugs erhöht/reduziert die Forderung der Leasinggesellschaft (da wir von Wort Case reden, gehen wir von einerm geringeren Restwert aus).

Der Vergleich zeigt, dass der Leasingvertrag sogar das größere Risiko beinhaltet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.