Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 26.09.05, 16:35 Titel: Raumsicherungsübereignung- was ist mit Sachen ohne Buchwert
Hallo,
was passiert eigentlich, wenn Firma A der Bank B mit einem Darlehen angeschaffte Geräte in Form einer Raumsicherungsübereignung als Sicherheit überläßt und diese aber nach Jahren abgeschrieben oder kaputt gegangen sind?
Ist Firma A verpflichtet, bzw. ist es ihr über Jahre zuzumuten alles z.B. uralte Computer aufzuheben, die einem Buchwert von 0 Euro haben, um Sie im Falle einer späteren Insolvenz der Bank als Gläubiger zu geben? Und was würde denn passieren, wenn Firma A die alten Sachen entsorgt hat und plötzlich geht Firma A in die Insolvenz?
Wie würden denn Fachleute diese Konstellation bewerten.
Zum einen hat der Buchwert nichts mit dem tatsächlichen Wert zu tun! Dieser würde im Rahmen einer Versteigerung ermittelt.
Wie sieht die Raumsicherungsübereignung denn aus? Ist sie pauschal (alle Sachen in Raum X) oder ist das Inventar des Raumes aufgeführt? Stehr wohlmöglich noch in der Vereinbarung, dass Abgänge sofort anzuzeigen sind?
Zum Thema Insolvenz: Bank B kann natürlich die Forderung anmelden, hat vermutlich auch ein Absonderungsrecht, will heissen, dass sie den Erlös an den besicherten Dingen bekäme, aber wenn nichts mehr da ist, dann muss Bank B abwarten, was der Insolvenzverwalter für die Gläubiger rausholen kann! Vorraussetzung hier ist natürlich die Eröffnung des Verfahrens!
Ich möchte meine Anwort gerne allgemeingültig halten, da ich glaube, dass es viele kleine Firmen gibt, die bei einem Darlehen eine Raumsicherungsübereignung unterschreiben müssen.
Oft wird hier per se, das Recht an dem gesamten Inventar (ohne eine extra Liste) überschrieben. Nach vielen Jahren sind jedoch einige Dinge wie z.B. alte Computer nicht mehr da. Abgänge vom Inventar sind eigentlich über die Bilanz erkennbar. Es wäre doch irgendwie komisch, wenn man verpflichtet ist, Computerschrott über Jahre zu lagern, da Firma B bereits die Rechner ersetzt hat oder z.B. Schreibtische veräussert hat, da sich die Firma im Laufe der Jahre verkleinert hat.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.