Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Berufung gegen AG Urteil beim OLG bzw. Kammergericht ?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Berufung gegen AG Urteil beim OLG bzw. Kammergericht ?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
wherrmann
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.08.2005
Beiträge: 279

BeitragVerfasst am: 28.09.05, 23:52    Titel: Berufung gegen AG Urteil beim OLG bzw. Kammergericht ? Antworten mit Zitat

Kann mir hier jemand erklären, in welchen Fällen man mit einer Berufung
gegen ein amtsgerichtliches Urteil gleich beim OLG bzw. Kammergericht landet ?

Hier geschehen:

http://www.kammergericht.de/entscheidungen/8%20U%20127_04%20Urteil%20vom%2020.01.2005.pdf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
biggi33
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 1388

BeitragVerfasst am: 29.09.05, 01:53    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn die Berufung zugelassen ist, kann man Berufung einlegen. Sicherlich ist beim Landgericht dann ein Rechtsanwalt vorgeschrieben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
obehre
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.09.2005
Beiträge: 39

BeitragVerfasst am: 29.09.05, 10:46    Titel: Antworten mit Zitat

biggi33 hat folgendes geschrieben::
Wenn die Berufung zugelassen ist, kann man Berufung einlegen. Sicherlich ist beim Landgericht dann ein Rechtsanwalt vorgeschrieben.


ja, aber das beantwortet die frage nicht. liest man die im link angegebene entscheidung des kammergerichts (= oberlandesgericht berlin), so stellt man - durchaus erstaunt - fest, daß es sich tatsächlich um eine berufung gegen eine amtsgerichtliche entscheidung zu handeln scheint. ein schreibfehler ist ausgeschlossen, denn zum einen ist häufiger vom "amtsgericht" die rede, zum anderen ging es um eine zustimmungsklage nach 558 bgb, für die - wegen wohnraum - erstinstanzlich immer das amtsgericht zuständig ist (29a zpo).

die frage kann ich aber auch nicht beantworten, da müßte mal ein berliner ´ran. (wohnraumsachen zum olg?)

gruß
obehre
_________________
Dieser Beitrag ist meine Meinung, nichts weiter, insbesondere kein Rat oder dergleichen. Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thdoerfler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge: 2042

BeitragVerfasst am: 29.09.05, 13:21    Titel: Antworten mit Zitat

Vermutlich wohnt eine der Parteien nicht in Deutschland. Dann ist in der Berufung nicht das LG, sondern das OLG (also in Berlin das Kammergericht) zuständig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wherrmann
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.08.2005
Beiträge: 279

BeitragVerfasst am: 30.09.05, 03:39    Titel: Antworten mit Zitat

Danke.
Das wird wohl des Rätsels Lösung sein.
Wenn man sich die Klägerseite, eine riesige Erbengemeinschaft ansieht, ist es durchaus denkbar, das einzelne Mitglieder mittlerweile das Weite gesucht haben.

Wobei sich aus dieser Antwort gleich die nächste Frage ergibt:

Warum wird man als Auswärtiger (bevorzugt?) auf jeden Fall nicht gleich behandelt und überspringt eine Instanz ?
Vielleicht sollte man sich vor dem nächsten Mietprozeß einfach mal abmelden
und für kurze Zeit einen Wohnsitz im Ausland anmelden.

Gerade das zitierte Urteil zeigt, dass eine höhere Instanz oftmals wohl doch etwas mehr Kompetenz besitzt.
Denn gerade bezüglich des dort verhandelten Sachverhalts hatte ich für die "Rechtssprechung" des LG Berlin schon seit Jahren nur ein kopfschütteln übrig.
Toll das ich gerade wieder einige Mieterhöhungen abgeschickt habe, die ich entgegen meiner eigenen Überzeugung der Auffassung des LG angepassen musste um dort nicht
zu unterliegen.

Vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit Mieterhöhungsverlangen in allen denkbaren Versionen der Rechtssprechung an die Mieter zu versenden und sich im Zustimmungsprozeß dann hilfsweise auf die weiteren Versionen der Erhöhungsverlangen zu beziehen. Dann dürfte man auf der sicheren Seite sein.

Da kann ich wohl nur hoffen, und das wäre ja kein Einzelfall, das sich Amtsgerichte und das Landgericht einen Dreck um die Rechtssprechung des Kammergerichts scheren und von ihren alten (falschen) Auffassungen keinen Deut abweichen.

Das sind die Momente in denen bei mir ernste Zweifel an unserem Rechtssystem aufkommen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.