Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Haftung über den Kaution hinaus
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Haftung über den Kaution hinaus

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
stamen123
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 14.10.2005
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 14.10.05, 09:53    Titel: Haftung über den Kaution hinaus Antworten mit Zitat

Hallo,

folgender Fall:

Der Mieter muss wegen persönlichen Gründen zum 31.10.2005 die Wohnung verlassen, der Vermieter (staatliche Gesellschaft in BW) besteht auf die Zahlung bis zum vetraglichen Kündigungs-Termin am 31.12.2005. Der Kaution beträgt zwei monatliche Mieten.

Da es für den Mieter egal ist, ob er zwei monatliche Mieten umsonst zahlt oder den Kaution verliert, überlegt er sich die Wohnung schon zum Ende Oktober zu verlassen ohne sie zu renovieren und auch die Mieten für November und Dezember nicht zu zahlen.

Die Frage ist:
Wenn der Vermieter die Kaution als Kompensation für die nicht bezahlten Mieten verbraucht, kann er dann seine eigenen Kosten für die Renovierung der Wohnung (putzen, streichen sw) vom Mieter verlangen?


Vielen Dank.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 14.10.05, 10:05    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn die Schönheitsreparatur per Mietvertrag wirksam vom Mieter geschuldet ist, ist der Mieter hier selbstverständlich dazu verpflichtet. Zieht er ohne Renovierung aus, macht er sich schadenersatzpflichtig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 14.10.05, 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

Der VM kann auch auf Zahlung der Mieten klagen und die Kaution für die Renovierung verwenden. Dann wird es für den Mieter erst richtig teuer. Denn abwohnen der Kaution ist nicht drin, das sagen auch die Gerichte und zwar weil das den Sicherungszweck der Kaution untergräbt.
Ebenso könnte der VM die Kaution auch für die Miete verwenden und dann die Kosten für die Renovierung vom Mieter einklagen. Dürfte im vermutlich aufs gleiche hinauslaufen das der Mieter ordentlich bezahlen muss.

Wie man es dreht und wendet, das ist so ziemlich mit das dümmste was der Mieter machen kann. Denn dann kommen neben den Kosten für Miete oder Renovierung noch die Kosten der Anwälte und Gerichte hinzu.
Sinnvoller ist es wenn der Mieter mit dem VM verhandelt ob eine Nachmieter gestellt werden darf.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.