Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 27.10.05, 11:25 Titel: wie weiter vorgehen mit bank ?
A ist sehr verärgert über seine Bank, der Grund : Vor 2 Monaten wollte A 3 seiner kleineren Kredite bei derselben Bank zusammenlegen zwecks anderer Rate und Zinsen, doch die Bank sagte das es nicht geht so wie es sich A vorstelle alles neu über ein Bauspardarlehen umzuschulden, jedoch bietet die bank A einen neuen Kredit mit 7,5 % zinsen an (wäre aber unsinn für A da er eben 6,5 % zinsen hat). A blieb hartnäckig und fragte über vielen stellen bei der Bank nach und bekam nur ausflüchtige aussagen. A ging zu einer anderen Stelle erkundigte sich dort bekam recht. Nun fragte A bei seiner Bank nach wie es mit Vorfälligkeitszinsen stehe wenn er AUCH den Hauskredit kündigte und dachte die Bank würde ihm dann vielleicht doch noch ein Angebot für eine Umschuldung zukommen lassen, doch im Gegenteil er kam gesagt eine Umschuldung käme nicht in Frage der VORSTAND DER BANK möchte das A GEHT!!! Was kann A jetzt tun , muß oder soll er den Vorfälligkeitszins zahlen wenn der Vorstand es lieber sähe das A die Bank verläßt ??? PS : Alle Raten wurden immer überwiesen.
Nur mal um das etwas undurchsichtige zusammen zu fassen:
A wollte 3 einzelne Kreditverträge in einen einzigen, für Ihn günstigeren, zusammenfassen.
Die Bank hat das Abgelehnt. (Mal nur so als Gegenfrage: Was hätte A denn gemacht wenn die Bank A den Vorschlag gemacht hätte die 3 Kredite in einen mit höheren Zinsen - also für die Bank günstigeren - zusammen zu fassen ???)
Jetzt hat A bei der Bank anklingen lassen das er dann wohl gedenke seinen Hauskredit abzulösen. Nunja, das hat als Druckmittel wohl nicht gezogen - wobei ich mir sehr gut vorstellen kann das einer Bank die Vergütung einer Leistung die sie letztlich gar nicht erbracht hat (= Vorfälligkeitsentschädigung) gar nicht so unrecht ist.
Die Frage ist mir jetzt nicht ganz klar. Die Bank hat jetzt signalisiert 'Wenn A gehen will, dann soll er halt'. Sie Fragen jetzt ob Sie gehen sollen oder nicht. Wer soll Ihnen das beantworten ???
hallo.
im Grunde ist es richtig das A seine 3 kleineren Kredite zusammenfassen wollte um einen günstigeren Zins zu bekommen, was die Bank aber ablehnte .
Die Bank hat A dan ja einen Kredit angeboten, aber mit höheren Zinsen wie er eben hat. A wollte das alles über einen neuen Bausparvertrag umschulden was bei anderen Instituten kein Thema gewesen wäre und geklappt hätte, aber seine Bank hat keinen mehr ins Grundbuch gelassen.
Dann das ist ganz wichtig ich wollte wirklich nicht der Bank drohen, das ich den Hauskredit kündige A hat nur ein viel besseres Angebot von einer anderen Bank für den Hauskredit bekommen , das Problem mit A's Bank ist, das man mit KEINEM Mitarbeiter vernünftig reden konnte bei anderen Banken war das aber kein Problem.
Ein Bankangestellter sagte sogar zu A , das er wahrscheinlich nicht der einzige Kunde dieser Bank wäre dem es so geht, denn die Bank von A steht kurz vor einer Fusion mit einer anderen Bank, und er meint die Bank würde eventuell Kunden aussortieren.
Die Bank von A ist zu keinem Gespräch zur Klärung bereit und möchte nur das A geht.
Ich weiß das ist sehr kompliziert, aber A weiß nicht mehr weiter !!!
Es bestehen 3 (kleine) Kredite sowie der Hauskredit.
Jetzt lauten die Fragen:
1) Kann ich die Kredite kündigen?
2) Entstehen dabei Vorfälligkeitsentschädigungen (VFE)?
3) Ist die Bank verpflichtet, einen neuen, zusammengefassten, günstigen Kredit zur Verfügung zu stellen?
Die Frage 1 hängt davon ab, ob es sich um grundpfandrechtlich gesicherte Kredite handelt oder um nicht grundpfandrechtlich gesicherte Darlehen (vulgo: Ratenkredit).
Wenn es sich um Ratenkredite handelt (bei den 3 kleinen könnte dies sein), so besteht ein Kündigungsrecht nach Ablauf eines halben Jahres. Hier entstehen auch keine VFE.
Beim Baudarlehen besteht in jedem Fall eine Grundschuld. Hier ist die Bank im Regelfall nicht verpflichtet, den Vertrag aufzulösen.
Ausnahme ist, wenn der Kunde zusätzliche Baudarlehen aufnehmen will (z.B. zur Ablösung der 3 Ratenkredite) und die Bank dies ablehnt. Dann hat der Kunde ein Sonderkündigungsrecht (gegen Zahlung der VFE).
Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Fall hier vorliegt. Dann wäre es sinnvoll, alle 4 Kredite zu kündigen und diese (sowie die VFE) bei einer anderen Bank (wenn man eine findet!!!) zu finanzieren.
Eine Verpflichtung der Bank, einen neuen, zusammengefassten, günstigen Kredit zur Verfügung zu stellen besteht nicht.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.