Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Tochter möchte Geschäft vom Vater übernehmen welche Kriterie
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Tochter möchte Geschäft vom Vater übernehmen welche Kriterie

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Berthold Recht
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.02.2005
Beiträge: 98

BeitragVerfasst am: 03.11.05, 22:49    Titel: Tochter möchte Geschäft vom Vater übernehmen welche Kriterie Antworten mit Zitat

Guten Tag,
eine Bekannte von mir möchte gerne das Einzehandelsgeschäft von ihrem Vater übernehmen sie ist allerdings in einem festen Beschäftigungsverhältnis und so soll es auch bleiben.Der Vater soll dann wenn eine Überschreibuing stattgefunden hat in dem
Geschäft als Angestellter arbeiten.Wie wird das alles geregelt muss das Geschäft vom Vater an die Tochter verkauft werden oder geht das als Schenkung?
Und was gibt es sonst noch zu Beachten z.B wenn die Tochter arbeitslos wird muss sie dann bei der Krankenkasse als freiwillig Versicherte eingestuft werden oder regelt das dann das Arbeitsamt?

Gruß Berthold.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Berthold Recht
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.02.2005
Beiträge: 98

BeitragVerfasst am: 03.11.05, 22:57    Titel: Re: Tochter möchte Geschäft vom Vater übernehmen welche Krit Antworten mit Zitat

Berthold Recht hat folgendes geschrieben::
Guten Tag,
eine Bekannte von mir möchte gerne das Einzehandelsgeschäft von ihrem Vater übernehmen sie ist allerdings in einem festen Beschäftigungsverhältnis und so soll es auch bleiben.Der Vater soll dann wenn eine Überschreibuing stattgefunden hat in dem
Geschäft als Angestellter arbeiten.Wie wird das alles geregelt muss das Geschäft vom Vater an die Tochter verkauft werden oder geht das als Schenkung?
Und was gibt es sonst noch zu Beachten z.B wenn die Tochter arbeitslos wird muss sie dann bei der Krankenkasse als freiwillig Versicherte eingestuft werden oder regelt das dann das Arbeitsamt?Und wie ist das mit dem jetzigen Arbeigeber der Tochter kann er in dieser Sache ein Veto einlegen?

Gruß Berthold.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.