Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - 1-Euro-Partys und Wettberwerbsrecht
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

1-Euro-Partys und Wettberwerbsrecht

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Jurastudium, Aus- und Weiterbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
c.fedderke
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 13.12.2005
Beiträge: 1
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 13.12.05, 16:34    Titel: 1-Euro-Partys und Wettberwerbsrecht Antworten mit Zitat

Moin,

Seit vielen Jahren sind ja diese sogenannten "1-Euro-Partys" in der "Nightlife-Szene" berühmt-berüchtigt und vor allem sehr beliebt. Nun ist für mich fraglich, ob es nicht wettbewerbsrechtlich bedenklich ist, zum Beispiel nur 3 bestimmte, namentlich beworbene, Getränke für eben 1 Euro anzubieten, oder ob nicht Anbieter/Hersteller anderer Getränke durch derartige Aktionen unangemessen benachteiligt werden. Für eine vernünftige gutachterliche Prüfung ist leider kein Material zu finden, auf das ich mich stützen könnte.
Weiß hier evtl. jemand was sinnvolles zu Thema?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 14.12.05, 09:15    Titel: Re: 1-Euro-Partys und Wettberwerbsrecht Antworten mit Zitat

c.fedderke hat folgendes geschrieben::
Moin,

Seit vielen Jahren sind ja diese sogenannten "1-Euro-Partys" in der "Nightlife-Szene" berühmt-berüchtigt und vor allem sehr beliebt. Nun ist für mich fraglich, ob es nicht wettbewerbsrechtlich bedenklich ist, zum Beispiel nur 3 bestimmte, namentlich beworbene, Getränke für eben 1 Euro anzubieten, oder ob nicht Anbieter/Hersteller anderer Getränke durch derartige Aktionen unangemessen benachteiligt werden. Für eine vernünftige gutachterliche Prüfung ist leider kein Material zu finden, auf das ich mich stützen könnte.
Weiß hier evtl. jemand was sinnvolles zu Thema?

Es liegt nahe, diese Frage im Unterforum "Medien und Wettbewerb" zu stellen...
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Jurastudium, Aus- und Weiterbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.