Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Schufalöschung bei Vollstreckungsbescheid
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Schufalöschung bei Vollstreckungsbescheid

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
petrocelli007
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 18.11.2005
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 19.11.05, 19:24    Titel: Schufalöschung bei Vollstreckungsbescheid Antworten mit Zitat

Hallo
Ich habe gelesen, dass ein Schufaeintrag gelöscht wird, wenn die Forderung beglichen ist und wenn bezüglich dieser Forderung ein Vollstreckungsbescheid ergangen ist.
Ist eine Forderung der t-m..., die haben diese an ein Rechtsanwaltsbüro weitergegeben.
Nachdem die Forderung beblichen war habe ich ein Schufaauszug angefordert.
Hatte einen Eintrag.
Die Veranlassung des Eintrags schieben sich die t-m... und die RA gegenseitig zu.
Die Forderung setzte sich aus Verbindungsentgelten und vorausberechneten weiteren Kosten zusammen.
Ist es rechtens die Gesamtforderung ohne detaillierte Aufstellung in Rechnung zu stellen?
Wer kann mir weiterhelfen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Servicer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1255

BeitragVerfasst am: 24.11.05, 00:12    Titel: Re: Schufalöschung bei Vollstreckungsbescheid Antworten mit Zitat

petrocelli007 hat folgendes geschrieben::
Hallo
Ich habe gelesen, dass ein Schufaeintrag gelöscht wird, wenn die Forderung beglichen ist und wenn bezüglich dieser Forderung ein Vollstreckungsbescheid ergangen ist.
Ist eine Forderung der t-m..., die haben diese an ein Rechtsanwaltsbüro weitergegeben.
Nachdem die Forderung beblichen war habe ich ein Schufaauszug angefordert.
Hatte einen Eintrag.
Die Veranlassung des Eintrags schieben sich die t-m... und die RA gegenseitig zu.
Die Forderung setzte sich aus Verbindungsentgelten und vorausberechneten weiteren Kosten zusammen.
Ist es rechtens die Gesamtforderung ohne detaillierte Aufstellung in Rechnung zu stellen?
Wer kann mir weiterhelfen?


schicken sie mir eine pn wenn das problem noch aktuell ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.