Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Ohne ofizielle Begründung nicht liefern?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Ohne ofizielle Begründung nicht liefern?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
JörgSteudle
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2004
Beiträge: 32
Wohnort: Schwaikheim B-W

BeitragVerfasst am: 29.12.05, 17:33    Titel: Ohne ofizielle Begründung nicht liefern? Antworten mit Zitat

Hallo,

Ich habe mit einem Lieferanten schon längere Zeit zusammen gearbeitet.

Ich habe dann einen Werkliefervertrag unterschrieben bekommen, bei welchem für mich ein Erlös von gut 7.000,- € rausgesprungen wäre.

Ich habe mich dann mit einem Außendienstmitarbeiter der besagten Firma einen Nachmittag zusammen gesetzt um alle Positionen durch zu sprechen und ihm den Auftrag erteilt, mir diese Ware zu liefern. So wie wir das schon immer gemacht haben.

Ich habe Ihn in diesem Gespräch ausdrücklich darauf hingewießen, daß es sich um eine Terminsahce handelt, welche eilig ist.

Mit der gleichen Firma hatte ich schon einmal das Problem, daß ich Ware schriftlich bestellt habe, die Bestellung aber verloren gegangen ist und ich in Verzug bei meinen Vertragspartnern gekommen bin.

Ich habe dann in 2 1/2 Wochen mehrmals mit dem Außendienstmitarbeiter und dem Werk selbst telefoniert, da ich keine Auftragsbestätigung bekommen habe, und diese wurde mir auch nie zugestellt.

Mir wurde auch nie schriftlich mitgeteilt, daß ich die ware nicht erhalten werde, denn sie wurde nie geliefert.

Da ich die Auftragsbestätigung meinem Auftraggeber nicht vorlegen konnte, wurde mir der Auftrag entzogen.

Kurze zeit später mußte ich mein Gewerbe abmelden, da mir als Kleinbetrieb dieser Erlös fehlte.

In den AGB des Lieferanten steht nun geschrieben:

"2. Aufträge gelten als angenommen, wenn sie durch den Verkäufer entweder schriftlich bestätigt oder kurzfristig nach Auftragseingang ausgeführt werden. Dann gilt der Lieferschein oder die Rechnung als Annahme des Auftrages. Kreuzen sich zwei Bestätigungsschreiben, die abweichende Bestimmungen enthalten, gilt das des Verkäufers."

Hat ein Lieferant das Recht, nach regelmäßiger Lieferung einen Auftrag ohne schriftliche Begründung abzulehnen?

Kann ich diesen für meinen entgangenen Erlös haftbar machen?

Vielen Dank für Eure Antworten schon mal im voraus.

Mit freundlichen Grüßen und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches 2006

Jörg Steudle
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Yahoo Messenger
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.