Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - (Wortsperre: Firmenname)-Pakaet-Fahrer macht Stress
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

(Wortsperre: Firmenname)-Pakaet-Fahrer macht Stress

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BrigitteWe
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 57
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 22.01.06, 18:49    Titel: (Wortsperre: Firmenname)-Pakaet-Fahrer macht Stress Antworten mit Zitat

Brauche mal Eure Hilfe, wo ich mich wirksam hinwenden kann, damit die Schikane und vermutlich mitwillige Beschädigung eines offensichtlich arbeitsunwilligen (Wortsperre: Firmenname)-Fahrers aufhört.

Ich kaufe viel bei Internetauktionshaus [Name geändert], (Wortsperre: Firmenname) und Futterfirmen im Internet. Es gab jedes Mal ein Jammern, wenn der Fahrer 1mal im Monat 20 Kilo Katzenstreu in den 2. Stock trägt. Vereinbarung mit Zooplus und sonstigen Firmen ist 30 Kilo.

Das Nassfutter war in den 12 Stunden bei Minus hochgradig gefroren. Die Zoo-Firma sagte, dass vermutlich der Fahrer die Ware nachts nicht ausgeladen hat. Ein Schaden von ca. 100 Euro.

Nachdem der Fahrer herangezogen wurde, erhielt ich eine beschädigte Expresso-Maschine danach in einem zerrissenen Karton, abgegeen beim Nachbarn.

Das jetzige Paket mit einem Mini-Kühlschrank kam erst gar nicht an. (Wortsperre: Firmenname) sagt, dass ein Schaden am Gerät festgestellt wurde. Der Fahrer habe notiert: "Annahme verweigert". Das Paket ist jetzt komplett im Computer gelöscht. (Wortsperre: Firmenname) weiss nicht, was mit dem Paket passiert ist.

Die Hausmeisterin hatte neulich auch Ärger mit ihm und beschwerte sich bei der Post. Ich natülich auch nochmals. Der Mann hat offensichtlich keine Lust, auf Pakete zu schleppen.

In einer Zerstörungswut vernichtet er Ware und lässt sie verschwinden. Nachgewiesen ist das noch nicht. Aber ich bin mir ziemlich sicher. In 3 Wochen 2 kaputte Gerät und das letzte ist verschwunden.

Was kann ich machen, wenn (Wortsperre: Firmenname) den Fahrer nicht austauscht und ich damit rechnen muss, dass er weiterhin Schäden verursacht bzw. die Ware verschwindet? (Wortsperre: Firmenname) liefert nur mit (Wortsperre: Firmenname). Wenn er ein Gerät fallen lässt, können Spätschäden entstehen.

Welche Möglichkeit gibt es, das abzustellen? Über die Verbraucherzentrale oder die Polizei?

Antworten wären mir sehr wichtig.

Gruss
Gitte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Günni
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.12.2004
Beiträge: 1232

BeitragVerfasst am: 24.01.06, 12:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Gitte,

einfache Sache, sprich mal mit deinem Lieferanten, dass sie (Wortsperre: Firmenname) bzw Post nicht mehr einsetzen.

Was die Beschädigungen angeht, hast du ja die Möglichkeit, diese in der Ablieferquittung zu vermerken. Dann ist (Wortsperre: Firmenname) haftbar und das wird denen dann bestimmt auf Dauer zu Teuer.

mfg

Günni

NS. (Wortsperre: Firmenname) macht imho viel mit Subunternehmern. Somit wird der Schaden dann an den Sub weiterbelastet und er freut sich am Jahresende über die erhöhte Rechnung seiner Güterschadenhaftpflichtversicherung.
_________________
mfg


Günni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BrigitteWe
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 57
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 24.01.06, 18:00    Titel: Zusteller Antworten mit Zitat

Hallo Günni,

die Sache ging jahrelang gut, weil der Fahrer nur leichte Pächchen bringen musste. Seit 1 Jahr habe ich eine Katze aus dem Tierheim. Die Verbeinbarung mit dem Dienstunternehmen ist 31 Kilo. Bei 20 Kilo motzte er schon im Hausgang. Für die Fahrer ist Tierfutter ein Dorn im Auge.

Das Nassfutter kam ja tiefgefroren an und der Lieferant meinte, dass dies wohl wieder darauf zurückzuführen ist, dass die Ware bei 15 Grad Minus die ganze Nacht im LKW lag. Die Ware war definitiv verdorben. Sie wurde mir kulanzhalber vom Lieferanten erstattet.

Danach fing es an. Die Expressomaschine von Internetauktionshaus [Name geändert] kam ramponiert an. Der Hausmeister erhielt einen teilweise offenen Karton, zugepappt mit Tesafilm. Da es sich um billige Internetauktionshaus [Name geändert]-Ware handelte, verzichtete ich auf Schadensersatz.

Jetzt soll angeblich der Mini-Kühlschrank ramponiert angekommen sein. Der Fahrer scannte ein: "Annahme verweigert, obwohl er das Haus gar nicht betreten hat". Seither ist das Paket total verschollen. Der Privat-Verkäufer hat zwar Nachforschung eingeleitet.

Jedoch reagiert das Dienstleistungsunternehmen nicht. Die Post sagte mir vorhin, dass sich der Fahrer das gar nicht erlauben darf. Der Hausmesiter hatte auch den Eindruck, dass er seelisch nicht ganz auf der Reihe ist. Er maulte im Hausgang rum. Auch seitens des Hausmeisters wurde schon Beschwerde eingelegt, weil er Mist baut und es hinterher leugnet.

Die Post wälzt es ab und das Dienstleistungsunternehmen rührt sich trotz mehrmaliger Reklamationen nicht. Der Fahrer fährt doch die Post in der Früh an. Jedoch will der Niederlassungsleiter damit nichts zu tun haben. Letztendlich ist doch das Postamt zuständig oder wer?

Liebe Grüsse
Gitte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BrigitteWe
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 57
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 04.02.06, 17:30    Titel: Mini-Kühlschrank verschollen Antworten mit Zitat

Wie ich bereits schilderte, hat lt. (Wortsperre: Firmenname) der Zusteller "Empfänger verweigert Annahme" eingescannt, obwohl er gar nicht hier im Hause angeliefert hat.

Lt. (Wortsperre: Firmenname) soll der Eintrag komischerweise danach gelöscht worden sein. Ausserdem wäre das Paket beschädigt gewesen.

Der Absender erhielt gestern die Nachricht, dass Sendung nicht mehr zu finden sei. Wenn ich bei (Wortsperre: Firmenname) anrief, wurde nicht meine Frage beantwortet, warum der Fahrer eigenmächtig ohne Absprache die Sendung verweigert, hiess es nur: Der Absender sei der Kunde.

Ich finde das eine riesen Sauerei und werde jetzt den Verbraucherschutz einschalten. Habe für das Gerät Vorauskasse geleistet und habe jetzt das Nachsehen. Ausserdem macht es ja den Eindruck, dass so etwas einfach stillschweigend hingenommen wird und ich damit rechnen muss, dass weitere Pakete verschwinden.

Der Verkäufer beantragt jetzt Schadenersatz. Aber das dauert auch wieder. Schlimm finde ich die Ungewissheit, weil ich nicht weiss, was da in der Zustellbasis los ist.

Habe die Telefon-Nummer und auch Fax-Nummer von der Zustellbasis.

Vielleicht hat jemand einen Tip.

Liebe Grüsse
Gitte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BrigitteWe
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 57
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 10.02.06, 09:19    Titel: abhanden gekommene Ware Antworten mit Zitat

Das Fax meines Postamtes ist ebenfalls nicht beantwortet worden. Mittlerweile habe ich ja die Zustellbasis herausgefunden, wo das Paket angeblich beschädigt und danach "Annahme verweigert" wurde. Mein Postamt berichtete mir, dass es einige Beschwerden gegeben habe. Also, ich bin kein Einzelfall.

Die dortige Aufsicht nimmt den Fahrer in Schutz bezüglich des aufgerissenen Paketes, die eine beschädigte Expressomaschine enthielt, hartgefrorene Anlieferung von verdorbener Tiernahrung und nun ein abhanden gekommener Mini-Kühlschrank.

Wie man überall im Internet nachlesen kann, Universalantwort: "Zuverlässiger Fahrer".

Die Aufsicht sagte mir, dass er den Fahrer ansprach und er sich erinnern könne, ein beschädigtes Paket auf das Rollband gegeben zu haben.

Ich sprach den Fahrer nun persönlich an. Er wusste von nichts. Hatte keine Ahnung und starrte dabei die LKW-Wand an.

Wem man da glauben kann, weiss ich nun wirklich nicht. Ich lasse es jetzt so stehen. Muss eben mit der Unwahrheit leben. Sollte es erneute Vorfälle geben, werde ich sofort zum Verbraucherschutz gehen.

Die Polizei sagte mir, dass selbst ein Anwalt da nicht viel erreichen könne. Anscheinend haben die Leute Narrenfreiheit und können sich an der Ware bedienen.

Das war es mal. Vielleicht fällt jemand dazu etwas ein.

Grüsse
Gitte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.