Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Aufrechnung des Kostenerstattungsanspruches
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Aufrechnung des Kostenerstattungsanspruches

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mobo_msn
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.02.2005
Beiträge: 33

BeitragVerfasst am: 26.01.06, 20:06    Titel: Aufrechnung des Kostenerstattungsanspruches Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich weiß nicht, ob ich mit der Frage in diesem Forum richtig bin. Wenn nicht, dann bitte verschieben.

Ein Anwalt wird als Pflichtverteidiger bestellt. Der Angeklagte wird freigesprochen, Anwalt stellt Kostenerstattungsantrag. Der Antrag wird bewilligt ihm Kosten als Walhverteidiger. Plötzlich kommt Aufrechnung von Staatskasse! Staatskasse rechnet mit Forderung gegen Mandant auf.

Problem, Anwalt hat keine Abtretungserklärung von Mandant unterzeichnen lassen.

Was kann der Anwalt jetzt tun?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 27.01.06, 15:54    Titel: Re: Aufrechnung des Kostenerstattungsanspruches Antworten mit Zitat

Mobo_msn hat folgendes geschrieben::

Ein Anwalt wird als Pflichtverteidiger bestellt. Der Angeklagte wird freigesprochen, Anwalt stellt Kostenerstattungsantrag.


Auch der Pflichtverteidiger kann vom Mandanten die Zahlung von Wahlanwaltsgebühren verlangen (§ 52 Abs. 1 RVG).

Der Anspruch gegen den Mandanten kann jedoch nur insoweit geltend gemacht werden, als diesem ein Erstattungsanspruch gegen die Staatskasse zusteht (§ 52 Abs. 2 Satz 1 RVG). Dies ist hier der Fall - der Mandant wurde freigesprochen und hat wegen § 467 Abs. 1 StPO einen Kostenerstattungsanspruch gegenüber der Staatskasse. Der Anwalt hat in diesem Falle also erst einmal einen entsprechenden Vergütungsanspruch gegenüber dem Mandanten, weil dieser einen Erstattungsanspruch gegenüber der Staatskasse hat.

Zitat:
Plötzlich kommt Aufrechnung von Staatskasse! Staatskasse rechnet mit Forderung gegen Mandant auf.


Ob der Mandant seinen Erstattungsanspruch gegen die Staatskasse auch realisieren kann, ist für den Vergütungsanspruch des Anwaltes, der sich aus § 52 Abs. 2 Satz 1 RVG ergibt, unerheblich. Der Anwalt behält seinen Anspruch gegen den Mandanten auch dann, wenn die Staatskasse wegen eigener Ansprüche mit dem Kostenerstattungsanspruch des Mandanten aufrechnet. Die Aufrechnung der Staatskasse betrifft nur das Verhältnis Staatskasse - Mandant und hat keine Auswirkung auf das Vergütungsverhältnis zwischen Anwalt und Mandant.

Zitat:
Problem, Anwalt hat keine Abtretungserklärung von Mandant unterzeichnen lassen.


Dies ist nicht relevant, siehe oben.

Zitat:
Was kann der Anwalt jetzt tun?


Der Anwalt muß den Mandanten in Anspruch nehmen.
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 02.02.06, 02:44    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Was kann der Anwalt jetzt tun?


Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen. In Zukunft sollte der Anwalt in seine Vollmacht, die er sich sinnvollerweise auch bei einer Pflichtverteidigung ausfüllen läßt, den kurzen Satz "Kostenerstattungsansprüche im Sinne von § 43 RVG werden abgetreten" oder sinngemäß aufnehmen und die Vollmacht im Original rechtzeitig vor dem Urteil zur Gerichtsakte geben. Winken

Zitat:
§ 43 RVG
Abtretung des Kostenerstattungsanspruchs

Tritt der Beschuldigte oder der Betroffene den Anspruch gegen die Staatskasse auf Erstattung von Anwaltskosten als notwendige Auslagen an den Rechtsanwalt ab, ist eine von der Staatskasse gegenüber dem Beschuldigten oder dem Betroffenen erklärte Aufrechnung insoweit unwirksam, als sie den Anspruch des Rechtsanwalts vereiteln oder beeinträchtigen würde. Dies gilt jedoch nur, wenn zum Zeitpunkt der Aufrechnung eine Urkunde über die Abtretung oder eine Anzeige des Beschuldigten oder des Betroffenen über die Abtretung in den Akten vorliegt.


Mit freundlichen Grüßen

Metzing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.