Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Ablösung einer Hypothek – Bestätigung üblich ?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Ablösung einer Hypothek – Bestätigung üblich ?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
mastermaster
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.11.2005
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: 31.01.06, 15:25    Titel: Ablösung einer Hypothek – Bestätigung üblich ? Antworten mit Zitat

Bei einer Hypotheken-Umschuldung des Ehepaares X hat sich die Ablösung des alten Darlehens um mehrere Wochen verzögert, wodurch einerseits Tageszinsen bei der alten Bank sowie Bereitsstellungszinsen bei der neuen Bank angefallen sind. Ursache für die Verzögerung war, dass die neue Bank um Bestätigung bat, ob „der abzulösende Kredit stets beanstandungsfrei geführt wurde und keine Zahlungsrückstände bestehen oder bestanden haben.“ Beide Banken weisen jegliche Schuld bezgl. der Verzögerung von sich. Die neue Bank (eine Genossenschaftsbank) behauptet, eine solche Bestätigung sei allgemein üblich, die alte Bank verneint dieses.

Frage: wer hat Recht, an wen muss sich das Ehepaar X wegen der Verzögerung halten, um die doppelt gezahlten Zinsen zurückzuerhalten ? Gibt es dazu evtl. Quellen, auf die sich das Ehepaar X berufen kann ?

Gibt es noch weitere Vorschläge ?

Vielen Dank.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 31.01.06, 16:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Bankauskünfte sind nicht so ungewöhnlich. Auch eine Bearbeitungszeit von 2,3 Wochen bei Bankauskunftsanfragen ist durchaus normal (wenn überhaupt eine Antwort kommt).

Aber hier geht es eigentlich um etwas anderes. Was die Bank als Auszahlungsvoraussetzung fordert, muss vertraglich vereinbart werden. Wenn im Vertrag steht, dass die (positive) Bankauskunft Auszahlungsvoraussetzung ist, wäre der ablösenden Bank nur ein Vorwurf zu machen, wenn die Bankauskunft nicht unverzüglich angefordert wurde.

Wurde die Bankauskunft nicht explizit als Auszahlungsvoraussetzung vereinbart, würde ich einen Schadensersatzanspruch gegen die ablösende Bank sehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.