Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Unterschrift auf Vertrag zw. Firma A und B durch Fremde
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Unterschrift auf Vertrag zw. Firma A und B durch Fremde

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
kevinandre2
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.02.2006
Beiträge: 43

BeitragVerfasst am: 02.02.06, 01:11    Titel: Unterschrift auf Vertrag zw. Firma A und B durch Fremde Antworten mit Zitat

Hoffe hier richtig zu sein:

Sachverhalt folgendermaßen: X betreibt die Firma ***** Einzelhandel. Dazu bedient er sich zahlreicher Unterstützung (Beratung, freiberufl. Personal, Ratschläge usw.). Herr X bittet Herrn "Z" einen Vertrag auszufüllen und für ihn zu unterschreiben mit Daten des Herrn X.
Die Leistung wird etwa 4 Monate nicht erbracht (Herstellung eines Server+ Standleitung), keine Rechnungen langen ein. Nach 6 Monaten langt Rechnung einer anderen Firma ein (hat Firma m. Vertrag übernommen), jedoch zu diesem Zeitpunkt hat X das gewerbe bereits gelöscht. Weitere 6 Monate vergehen, eine beachtliche Summe an Kosten entsteht (15000 E). Natürlich kann X nicht bezahlen, da das Unternehmen nur Negativa einfuhr.
Nun wendet sich X an "Z" und beschuldigt diesen, er hätte schuld. Ausserdem wolle X von nichts wissen und auch nichts unterschrieben haben. .
Haftet "X" noch nach Gewerbelöschung (Löschung 5/2005 und wieweit (Pfändung, Haftstrafe ????)
Inwieweit kann der Vertrag angefochten werden, da 12 Monate berechnet aber erst nach 3 Monaten begonnen wurde die Leistung zu liefern (Vertrag 1/05, Lieferung 3/05, Kündigung 12/05 wären "nur" 7 Monate).
Inwieweit kann "Z" belangt werden (kein Mitarbeiter/Anteilhaber an Firma)???
Fordernde Firma hat nur 2 Rechnungen geschickt, jedoch ohne Mahung/Einschreiben oder Ähnliches, ausserdem war der Firmenworlaut der Firma ***** immer falsch, in wie weit nimmt dies Einfluss (kann ja nicht XYZ klagen wenn ABC heisst ?!?!!?)

Vielen Dank im Voraus!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rembrandt
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.08.2005
Beiträge: 2634
Wohnort: Saarbrücken

BeitragVerfasst am: 02.02.06, 06:45    Titel: Antworten mit Zitat

X haftet auch nach Löschung des Gewerbes noch 5 Jahre für seine Verbindlichkeiten.

Ob der Z den Vertrag als Stellvertreter des X geschlossen hat, kann nur unter Berücksichtigung aller Umstände beurteilt werden. Wenn ja, dann haftet nur X aus dem Vertrag. Wenn Z kein Stellvertreter war, dann haftet er selbst. Die fordernde Firma kann ja der Einfachheit halber beide verklagen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kevinandre2
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.02.2006
Beiträge: 43

BeitragVerfasst am: 30.05.06, 01:49    Titel: Antworten mit Zitat

Rembrandt hat folgendes geschrieben::
X haftet auch nach Löschung des Gewerbes noch 5 Jahre für seine Verbindlichkeiten.

Ob der Z den Vertrag als Stellvertreter des X geschlossen hat, kann nur unter Berücksichtigung aller Umstände beurteilt werden. Wenn ja, dann haftet nur X aus dem Vertrag. Wenn Z kein Stellvertreter war, dann haftet er selbst. Die fordernde Firma kann ja der Einfachheit halber beide verklagen.


Pfeil Wenn Z aber zb beeinflusst war durch zb einer Firmenfeier mit viel Drinks warum sollte Z wenn er nie Firmenmitbeteiligter war dafür haften?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
deathwalker81
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 448
Wohnort: Bonn

BeitragVerfasst am: 02.06.06, 20:35    Titel: Antworten mit Zitat

Bei so hohen vermeintlichen Verbindlichkeiten sollte sich Herr Z besser möglichst schnell einen Anwalt suchen.

DW

PS: Warum fällt es Herrn Z erst jetzt auf das er "beeinflusst" war als er den Vertrag unterzeichnete?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kevinandre2
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.02.2006
Beiträge: 43

BeitragVerfasst am: 12.07.06, 16:02    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="deathwalker81"]Bei so hohen vermeintlichen Verbindlichkeiten sollte sich Herr Z besser möglichst schnell einen Anwalt suchen.

DW

Sache liegt nun bei RA. auf, X hat Stellvertreter Z als Zeuge angegeben und dem RA mitgeteilt (auch dem RA gegnerischer Seite), Z war sein Stellvertreter. Fa. XY hat Z gebeten Vertrag zu unterschreiben da ja Stellvertreter. RA. macht gef. Summe strittig da nur teilweise Vertrag eingehalten (einiges wurde nicht geliefert). X bietet Fa. XY Ratenzahlung an, will aber Stellvertreter Z wegen "Fahrlässigkeit" seine Raten klagen. Fakt ist das Fa. XY Stellvertreter Z um Vertrag bat, aber X nicht fragte (übergangen). Zu Recht sagt Z er wisse nichts von einem Vertragsabschluss. Kann X seinen Stellvertreter Z nun klagen (Firma gibt nicht mehr) und mit welchen Argumenten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.