Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Abtretung von Ansprüchen und Prozeßkostenhilfe
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Abtretung von Ansprüchen und Prozeßkostenhilfe

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Max77
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.08.2005
Beiträge: 1300
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 17.03.06, 01:31    Titel: Abtretung von Ansprüchen und Prozeßkostenhilfe Antworten mit Zitat

Folgender Fall:

A und B haben eine Forderung gegen C, die nur gemeinsam geltend gemacht werden kann. A hat Anspruch auf Prozeßkostenhilfe, B nicht. B scheut nicht nur deshalb das Prozeßrisiko und ist auch sonst nicht sonderlich an der Sache interessiert.

Frage: Wäre es hinsichtlich der PKH problematisch, wenn B seine Ansprüche an A unentgeltlich abträte und A dann alleine klagen wollte?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 17.03.06, 22:26    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde mal ganz pauschal sagen, daß es irgendwo eine Grenze geben *muß*, ab der das nicht mehr zulässig ist. Sonst würde jeder sich vor einem Rechtsstreit einfach jemanden suchen, der PKH-fähig ist, seine Ansprüche abtreten und diesen Vertreter alles durchziehen lassen.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Holzschuher
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Beiträge: 6354
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 17.03.06, 22:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

was ja zulässig ist, ist zum Beispiel die Abtretung von Ansprüchen zum Zwecke der "Schaffung" eines Zeugen, der eigentlich Partei ist.

M. E. liegt aber das Problem hier eher in der Frage der Aktivlegitimation, also notwendige Streitgenossenschaft, etc. Auch wenn der eine Gesamthänder klagt, kann er z. B. Zahlung doch wohl nur an die Gesamthand verlangen. Auch ist klar, dass eine GbR - zumindest früher, da gab`s doch auch eine Änderung in der Rspr. - nur in der Art klagen konnte, dass eben alle Mitglieder dieser GbR klagten. Ob sich durch die (ggf. partielle) Rechtsfähigkeit der GbR auch im Aktivprozeß was getan hat, bin ich derzeit überfragt.

Aber sicher und insoweit gebe ich A. Michael ?, geb. Schaffrath Mit den Augen rollen recht, hat alles seine Grenzen, wenn nämlich ggf. dadurch erreicht werden soll, daß Prozeß auf Staatskosten geführt wird. Wieso soll ein Anspruch auf Staatskosten durchgestritten werden können, wenn doch einer derjenigen, der auch der eigentliche Anspruchsinhaber ist und den Prozeß (mit-)finanzieren könnte außen vorgelassen wird.

Gruß
Peter H.
_________________
Gruß
Peter H.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Max77
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.08.2005
Beiträge: 1300
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 18.03.06, 01:07    Titel: Antworten mit Zitat

Holzschuher hat folgendes geschrieben::
Hallo,

was ja zulässig ist, ist zum Beispiel die Abtretung von Ansprüchen zum Zwecke der "Schaffung" eines Zeugen, der eigentlich Partei ist.

M. E. liegt aber das Problem hier eher in der Frage der Aktivlegitimation, also notwendige Streitgenossenschaft, etc. Auch wenn der eine Gesamthänder klagt, kann er z. B. Zahlung doch wohl nur an die Gesamthand verlangen. Auch ist klar, dass eine GbR - zumindest früher, da gab`s doch auch eine Änderung in der Rspr. - nur in der Art klagen konnte, dass eben alle Mitglieder dieser GbR klagten. Ob sich durch die (ggf. partielle) Rechtsfähigkeit der GbR auch im Aktivprozeß was getan hat, bin ich derzeit überfragt.

Vielen Dank, Holzschuher. Das Problem der Aktivlegitimation wäre meine Folgefrage gewesen. Smilie
Unterstellt es würde ohne Abtretung geklagt, dann läge aus materiellen Gründen eine notwendige Streitgenossenschaft vor. Die Klage richtete sich in diesem Falle auf Zahlung an A und B.
Wenn nun B seinen (anteiligen) Anspruch vor dem Prozeß an A abträte, wäre A dann aktiv legitimiert?

Holzschuher hat folgendes geschrieben::

Aber sicher und insoweit gebe ich A. Michael ?, geb. Schaffrath Mit den Augen rollen recht, hat alles seine Grenzen, wenn nämlich ggf. dadurch erreicht werden soll, daß Prozeß auf Staatskosten geführt wird. Wieso soll ein Anspruch auf Staatskosten durchgestritten werden können, wenn doch einer derjenigen, der auch der eigentliche Anspruchsinhaber ist und den Prozeß (mit-)finanzieren könnte außen vorgelassen wird.

Gruß
Peter H.


Das sehe ich genauso wie Sie und gehe auch nicht davon aus, daß dies uferlos möglich ist. Nur was kann A machen, wenn B sich verweigert? Hat er noch andere Möglichkeiten, als

1. eine unzulässige Klage einzureichen,
2. überhaupt nicht zu klagen oder
3. das Prozeßrisiko des B ohne Gegenwert zu übernehmen, obwohl B im Gegensatz zu A relativ vermögend ist?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.