Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - vierter Defekt am Auto, Haftung?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

vierter Defekt am Auto, Haftung?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Folketing
Interessierter


Anmeldungsdatum: 04.04.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 14.04.06, 16:47    Titel: vierter Defekt am Auto, Haftung? Antworten mit Zitat

Folgende, für mich haarsträubende Geschichte Verrückt :

Auto wurde im Januar 2005 gebraucht beim Vertragshändler gekauft. Eingeschlossen eine zusätzlich Gebrauchtwagengarantie.
Im Juni dann Klimaausfall. Ein Notbesuch bei einem KFZ-Dienstleister (Drittem) erbrachte Anlage fast leer, mit dem Hinweis auf evtl. Kompressorschaden. Nach Neubefüllung lief sie eine ganze Woche, dann sporadischer Ausfall. Die Vertragswerkstatt (von der das KFZ auch erworben wurde) die daraufhin mit dem GW-Garantieheft aufgesucht wurde diagnostizierte eine Überfüllung der Klima womit der schwarze Peter der anderen Werkstatt zugeschustert wurde und ich nochmals bezahlen durfte. Drei Monate später Klimaausfall die Dritte: Diagnose des wiederum besuchten Vertragspartners nun,- man staune: Kompressorschaden! Die Instandsetzung kostete 1100Euro wovon die GW-Garantie knapp 900 übernommen hat.
Vorgestern nach weiteren 6Monaten und einer Woche: wieder Komplettausfall. Ich konnte bisher selbst diagnostizieren das die Anlage mal wieder leer ist.
Ich habe nun folgende Vermutung: Die Klima war schon beim Verkauf defekt, nämlich irgendwo ein Leck durch das sich das Kältemittel über Gebühr verflüchtigt.
Ich war zwar noch innnerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf beim Händler, der die Anlage jedoch nur befüllt hat um somit das Ganze Malheur erstmal aus dem kritischen Gewährleistungsbereich zu schieben. Nach insgesamt neun Monaten dann die (für den Händler) gewinnbringende Diagnose Kompressorschaden den er über die GW-Garantie und mich abwickeln konnte. Leider wurde die Ursache (Leck im System) immer noch nicht behoben weshalb es nun wieder trotz der Neuteile zu einem Ausfall kam. Unglücklicherweise kommt hinzu, daß es nun schon mehrere Monate so kalt war, daß die Klimaanlage sowieso nie laufen konnte (Sicherheitsabschaltung bei weniger als 5Grad Außentemperatur) und ich den Defekt deshalb nicht früher bemerken konnte.

Muß ich nun für den "erneuten??" Defekt nun wiederum zahlen, bspw. weil man nun feststellt das noch eine Leitung kaputt ist oder muß die Werkstatt die kosten übernehmen weil sie damals den Schaden nicht richtig reparierte? Wie sieht das mit den 6 Monaten Gewährleistung auf die Reparatur aus? Ich konnte die mangelhafte Reparatur auf Grund der Witterung ja nicht früher feststellen.

Wie nun verhalten, welche Chancen gibt es??

Danke im Voraus

Folketing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
asphaltsurfer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.11.2005
Beiträge: 2023
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 14.04.06, 17:29    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry, aber Rechtsberatung ist hier nicht erlaubt.
Erstmal Forenregeln lesen, bitte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Folketing
Interessierter


Anmeldungsdatum: 04.04.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 14.04.06, 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, keine Rechtsberatung. Obwohl ich nicht so ganz den Unterschied zu dem Motorschadenthread verstehe.

Folketing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vollstrecker
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 421
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: 15.04.06, 11:43    Titel: Antworten mit Zitat

Zur technischen Seite Ihres Problems:

Ausfälle von Klimaanlagen haben ausnahmslos einen Verlust des Kältemittels als Ursache (mit Ausnahme der Fälle, in denen der Antriebsriemen für den Kompressor gerissen ist; dies ist aber auch für Laien leicht feststellbar).
Ursache für den Verlust des Kältemittels ist ein Leck. So einfach ist es.
Kompressoren leider auch nicht, wenn das Schmiermittel "Kältemittel" fehlt; sie sind sehr robust!
Dass also ein Kompressor defekt geht, selbst wenn das Kältemittel fehlt, halte ich für so gut wie ausgeschlossen. Hier sind Sie vermutlich Märchenerzählern der Werkstatt aufgesessen, die einen großen Schaden aufbauen wollten (Abzocke).
Eventuell ist noch die Elektronik des Magnetschalters defekt, der den Kompressor steuert, aber auch die Beseitigung dieses Schadens wäre eine Kleinigkeit! Und: Dieser Fehler tritt sehr selten auf!!!

Eine "Überfüllung" einer Klimaanlage mit Kältemittel ist gar nicht möglich.

Ihre Vermutung teile ich: Ein Leck war von Anfang an vorhanden (tritt übrigens nach 3-4 Jahren recht oft auf).
Mein Rat: Bringen Sie das Fahrzeug in eine Spezialwerkstatt für Kälteaggregate und lassen es dort abdichten und neu befüllen. Ansprüche gegen die Werkstätten würde ich vergessen, da die Beweisführung äußerst schwierig werden würde!.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Folketing
Interessierter


Anmeldungsdatum: 04.04.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 16.04.06, 21:04    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Antwort!

Ebenfalls zur technischen Seite: Ich hatte vor zwei Jahren schon einmal einen Kompressorschaden an meinem Zweitwagen (gleicher Konzern). Dies war definitiv ein Kompressorschaden, da ich die Möglichkeit hatte den defekten mitzunehmen und auseinander zu bauen. Allerdings gebe ich ihnen Recht, das dies kein Schaden auf Grund fehlenden Kältemittels oder Kompressoröls war, sondern eine Materialermüdung im Ventilmechanismus.
Zum jetzigen Fall: Die Klima ist definitiv leer; -das konnte ich mit einfachen Mitteln feststellen. Auch bei natürlichem Verlust von Kältemittel über die Zeit, kann dies innerhalb von einem guten halben Jahr nicht ohne Defekt zu erklären sein. Das ich Witterungsbedingt gar keine Chance hatte den Defekt innerhalb der 6 Monate nach Reparatur festzustellen spielt hierbei wirklich keine Rolle?
Anderes fiktives Beispiel: Ich kaufe im April ein Auto mit einem Zuheizgerät. Dieser Zuheizer springt bei Temperaturen kleiner 10Grad automatisch an und heizt im Winter zusätzlich das Auto welches sonst evtl. nie auf Betriebstemperatur kommen würde. Erst im November sinken die Temperaturen seit Kauf das erste Mal unter 10 Grad. Der Zuheizer springt nicht an weil er von Kauf an defekt war. Der Händler (Verkäufer) behauptet der Zuheizer wäre erst jetzt kaputt gegangen und der Kunde müsse beweisen das dieser schon bei Kauf defekt gewesen sei. Leider sind die 6Monate vorbei und es gilt nun die Beweislastumkehr!

Ich behaupte: in diesen zwei Dingen keine Chance für den Kunden! Oder gibt es da ein Licht am Horizont?

Folketing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vollstrecker
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 421
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: 19.04.06, 08:52    Titel: Antworten mit Zitat

Leider kein Licht!
Nördlich des Polarkreises steigen die Temperaturen das ganze Jahr über kaum über 10°C.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.